Zum Hauptinhalt springen Zum Hauptinhalt springen
22.06.2024 | Tamara Frey

Die KITA Pirateninsel im Schlaraffenland

Nach den Sommerferien fremdeln Kinder mitunter ein bisschen, wenn sie wieder täglich in die Kita gehen sollen. Für manche ist es sogar ganz neu und sie müssen sich erst eingewöhnen. Das ist in der KITA Rappelzappel nicht anders. Um den Kindern den Start ins neue
Kitajahr zu erleichtern, hatten sich die Fachkräfte der Kita ein besonderes Projekt ausgedacht. Zum Einmaleins guter Gruppenarbeit gehört an erster Stelle gegenseitiges Vertrauen. Das gewinnt man, wenn man gemeinsam Regeln für ein faires und respektvolles
Miteinander aufstellt und sich daran hält. Nur: Wie erklärt man das den Kindern?

Als Einstieg nutzten die Erzieher:innen das Buch vom kleinen WIR, dem es nur dann gut geht, wenn sich die Kinder in der Gruppe vertragen. Die Kinder schlossen die kleine grüne Figur mit der roten Knollnase schnell in ihr Herz und entschieden bald, welche Ideen sie umsetzen wollten, damit es dem kleinen WIR an nichts fehlte. Dabei halfen ihnen Kreativspiele wie die Flussüberquerung, das Teppichdrehen oder der blinde Parcours, den man nur schafft, wenn man sich auf die anderen verlässt. Auf Ausmalkärtchen mit der kleinen Figur hielten sie fest, was sie besonders gut können: gut spielen, gut klettern oder in der Turnhalle toben. In Summe gab das eine Vielzahl an Stärken und Talenten.

An der Eingangstür zeigt eine große Pappfigur des kleinen WIR mit den Fotos aller, was in ihm steckt und wie sehr es jedes einzelne Kind braucht. Nach einer Anleitung aus dem Internet konnten sie selber, mit kleiner Hilfe der Erwachsenen, eine Stofffigur nähen. Die tragen sie noch immer bei sich, auch wenn das Projekt längst abgeschlossen ist. Wenn sie es selbst mal vergessen, erinnert das kleine WIR die Kinder an die Regeln, die sie aufgestellt hatten, und daran, nett zueinander zu sein. Die positive Resonanz der Kinder zeigt, wie erfolgreich das Projekt war. Der einzig Enttäuschte in der Runde beklagte das Ende des Projekts, aber inzwischen weiß auch er: Das Ende ist oft der Anfang von etwas Neuem – einem echten Wir-Gefühl.