Alle Tage Mathe
Manchmal braucht man die richtige Brille, um etwas sehen zu können. Im Fall der KITA Schneckenhaus war es die „mathematische Brille“. Einmal aufgesetzt erkannten plötzlich die Erzieher:innen und Kinder gleichermaßen, wo sich in ihrem Alltag Dinge versteckten, die etwas mit Mathematik zu tun hatten. Mitgebracht hatte diese Brille die Erzieherin Thurid Weber von einer Fortbildung namens „BBP Boxen Sprache und Mathematik“. Die Idee, das Thema in den Alltag zu integrieren, wie es sich die Kitaleiterin Sandra Spitzke vorstellte, stieß bei den Kolleg:innen zunächst auf verhaltene Resonanz. Die meisten verbanden eher schlechte Erfahrungen mit Mathe aus ihrer Schulzeit. Dann kam die Erkenntnis: Genau deshalb war es so wichtig, die Grundlagen schon von klein auf zu legen – und zwar spielerisch, damit der Spaß nicht verloren geht.
Jetzt wurde die Sache ernst. Francie Arndt, Melanie Höhne und Thurid Weber nahmen an einem weiterführenden Seminar teil und brachten viele anregende Ideen mit. Vorhaben und Konzept wurden bei einem Auswahlverfahren zur Konsultationskita Mathematik vorgestellt und schließlich genehmigt. Seit April 2024 dürfen sie sich nun offiziell Konsultationskita zum Thema Alltagsintegrierte Mathematik nennen. Seitdem sitzt die mathematische Brille fest auf der Nase. Von Ausflügen bringen die Kinder Schätze aus der Natur zurück und beginnen, sie zu vergleichen, messen und sortieren. „Ich hab‘ grüne Weintrauben“, beobachtet ein Kind. „Ich auch. Aber meine sind größer“, bemerkt ein anderes. Als sie sehen, dass beide 13 Stück haben, stellen sie fest: „Wir ham’ beide gleich viel!“
Bei den Krümelzwergen wird Kuchen gebacken. Da kommen sie aus dem Zählen, Wiegen und Messen gar nicht mehr heraus. Ob der Kuchen am Ende für alle reicht? Oder soll die Größte in der Gruppe das größte Stück erhalten oder doch der mit der größten Hand? Vielleicht doch lieber alle gleich groß. An einem anderen Tag betrachten sie ihre Schuhe und unterscheiden sie nach Farbe, Größe und Material. Ob man mit den roten Schuhen schneller läuft als mit den schwarzen? Der Alltag ist so reich an mathematischen Phänomenen, dass die Liste der Beispiele ins Unendliche geht. Das ist gut so, denn dann bleibt der Spaß am Entdecken erhalten – auch nach der Kitazeit.