Zum Hauptinhalt springen Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Zeitstrahl Figur

Gründung

Seit zwanzig Jahren leitet die Käpt’n Browser gGmbH Kindertagesstätten, in denen Kinder an einem sicheren Ort von qualifizierten Mitarbeitenden in passionierten Teams bis zum Beginn der Schulzeit betreut werden. Gegründet im September 2005 vom Verein tjfbv e. V., der später zur Technischen Jugend-freizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH wurde, greift sie dessen Geschichte und Erfahrung im Betrieb von Bildungseinrichtungen für Jugendliche auf und setzt das Engagement für praxisorientierte Bildung, Inklusion und Chancengleichheit auch in der vorschulischen Betreuung fort.

Drei auf einen Streich

1. Dezember 2005 · Die Berliner KITAs Schneckenhaus, Springmäuse und Eichkater gehen in Trägerschaft der Käpt’n Browser gGmbH

Vielfalt ist eine Bereicherung

Die Käpt'n Browser gGmbH tritt der Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt bei. Sie fördert Vielfalt in Unternehmen mit dem Ziel, Anerkennung, Wertschätzung und Vielfalt in der deutschen Unternehmenskultur voranzubringen. Diesem Ziel verschreibt sich Käpt’n Browser gern.

Gesund und munter

Als erste Berliner Kita erhält die IntegrationsKITA Hand in Hand das Zertifikat „Gesunde Kita“ des Vereins Gesundheit Berlin e. V. verliehen. Eine Vorreiterrolle übernimmt die Kita nicht nur hier.

Käpt'n Browser wächst

Seit Mitte 2008 sind wir auch in Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit Kitas vertreten.

Wir bilden selbst aus ...

Das A und O für gute Qualität in einer Kita ist eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen der Fachkräfte. Als Träger fördern wir nicht nur unsere Kinder, sondern auch unser Fachpersonal. Wir bilden selbstverständlich aus und profitieren an der Stelle vom Know-how unserer Mutter, der tjfbg gGmbH. Sie ist seit über 25 Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv und gründete 2010 eine eigene Fachschule für Sozialpädagogik zur berufsbegleitenden Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher. Dort führt sie auch Fortbildungen zur Facherzieherin/zum Facherzieher für Integration durch. Außerdem kooperiert die Käpt’n Browser gGmbH seit Sommer 2016 mit der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) in Berlin, um jungen Menschen ein duales Studium „Kindheitspädagogik (BA)“ zu ermöglichen. Auch in Nordrhein-Westfalen haben wir Ausbildungsmöglichkeiten entwickelt und bieten seit Sommer 2018 die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an.

Tüftelwettbewerb

Seit 2010 schreiben wir gemeinsam mit der tjfbg jährlich den Tüftelwettbewerb in unseren Kitas und kooperierenden Schulen aus. Gesucht wird Erfindergeist pur. Die pfiffigsten Projektideen zu einem naturwissenschaftlich-technischen Thema werden prämiert.

Freiwillig in die Kita

Die Muttergesellschaft der Käpt’n Browser gGmbH, die tjfbg gGmbH, wird Träger für Freiwilligendienste in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Davon profitiert auch Käpt’n Browser. In allen Berliner und nordrhein-westfälischen Einrichtungen erleben 13 Freiwillige unter dem Motto „Einstieg statt Auszeit“ für ein Jahr die unmittelbare Arbeit mit kleinen Kindern aus nächster Nähe.Praktische Berufsorientierung.

Einfach reinschauen – KonsultationsKITA

Berufsanfänger und interne wie externe Fachkräfte können in unserer Berliner IntegrationsKITA Hand in Hand hospitieren. Hautnah erfahren sie dann mehr zu den Bildungsschwerpunkten der Käpt’n Browser-Kitas in geführten Rundgängen, Fachgesprächen u. a. mit der Fachberaterin für Inklusion und Integration oder aktiv bei Forscher- und Aktionsnachmittagen.

Familien im Mittelpunkt

Wie unsere Kitas auf die Bedürfnisse der Familien eingehen, zeigt sich an unseren Familienzentren in Nordrhein-Westfalen und Berlin. Denn der Bedarf an Informationen, Beratung, Unterstützung und Bildung wächst. Diesem können wir in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in Städten und Gemeinden erfolgreich mit umfassenden Angeboten gerecht werden. Die Bergheimer Einrichtungen KITA Pirateninsel, die nach der Zertifizierung 2013 den Namen "KITA Pirateninsel Verbundfamilienzentrum AU-ßem" trägt, und die integrative KITA Flohkiste nehmen am Landesprogramm „Familienzentren in Nordrhein-Westfalen“ teil. Es hilft, Kindertagesstätten als Familienzentren zu etablieren. Das Angebot reicht von offenen Elterncafés, Hilfestellung bei der Suche nach Beratungsstellen, Schulen oder Therapiemöglichkeiten bis hin zu Angeboten zur Gesundheitsförderung und vielem mehr. Auf dem Gelände des Campus Kiezspindel im Berliner Stadtteil Spindlersfeld/Köllnische Vorstadt macht das „Familienzentrum Rudower Straße“ Familien mit Kindern ein vielfältiges Angebot. In unmittelbarer Nachbarschaft zur KITA Die kleinen Füchse erweitert das Familienzentrum die Zusammenarbeit mit Eltern durch sinnvolle Freizeit-, Beratungs- und Bildungsangebote.

Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Im Bundesprogramm Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dreht sich alles um die frühkindlichen Sprachlernprozesse. Die beiden Berliner KITAs Rüsselbande und Sonnenschein nehmen daran teil. Letztere hat gemeinsam mit der KITA Pirateninsel aus Bergheim bereits am vorangegangenen Programm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ des BMFSFJ erfolgreich teilgenommen.

Frühe Chance auf gute Ausbildung

Mit dem Bundesprogramm Frühe Chancen „Lernort Praxis“ des BMFSFJ stärkt der Bund die Praxisanleitung in Kitas. Auch für Käpt’n Browser ist Kita ein Lernort. So passt die Teilnahme des Trägers an diesem Programm auch ins Bild. Auf praxisorientierte Aus- und Fortbildung legt Käpt’n Browser besonders viel Wert. Im Rahmen dieses Programms steht den Teams der Berliner Käpt’n Browser-Kitas Wirbelzwirbel, Sonnenschein und Schneckenhaus mit Karola Petermann, der stellvertretenden Leiterin der KITA Schneckenhaus, eine sehr erfahrene Erzieherin und Praxismentorin zur Seite.

Das Kind im Blick – immer!

Das Wohl der Kinder hat höchste Priorität in den Einrichtungen der Käpt’n Browser gGmbH. Deshalb richtet der Träger in seinen eigenen Reihen die Funktion der Kinderschutzfachkraft ein. Diese speziell qualifizierte Fachkraft steht den Erzieherinnen und Erziehern beratend zur Seite, wenn es um Fragen rund um die Wahrung des Kindeswohls geht.

Audit berufundfamilie

In ihrer Personalpolitik legt die Käpt’n Browser gGmbH sehr großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Daher hat sie sich 2014 nach dem „audit berufundfamilie“, das von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ins Leben gerufen wurde, zertifizieren lassen. Somit können sich die Mitarbeitenden darauf verlassen, dass die Personalentwicklung im Unternehmen insbesondere die Lebens- und Familienphasen der Mitarbeitenden im Blick behält.

Ganz schön jung geblieben ;)

Wir feiern 10 Jahre

Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas

Im Sommer 2015 startete das ESF-Bundesmodellprogramm „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ bei der Käpt’n Browser gGmbH. Mit Hilfe der Projektförderung konnten wir in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Sozialpädagogik der tjfbg in unseren zehn Berliner Kitas insgesamt 13 Ausbildungsplätze für die berufsbegleitende Erzieherausbildung anbieten. „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union gefördert.

Nachhaltige Kita

Zusammen mit dem Wissenschaftsladen Bonn e. V. haben sich ein Teil unseres Kitas in NRW auf den Weg gemacht, sich zukunftsfähige Ziele für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu geben. Umwelt- und Klimaschutz, aber auch Achtsamkeit in der Natur und im Umgang mit Ressourcen, haben seitdem einen festen Platz im Kitaalltag. Spielzeugfreie Zeiten können dabei den Kindern u. a. ein Gefühl für das eigene Konsumverhalten vermitteln.

10 Jahre Konsultationskitas des Landes Berlin

Im Zeitraum 2011 bis 2021 besuchten ca. 800 Hospitanten, darunter Fachschüler*innen, Facherzieher*innen für Integration, Hochschulabsolventen für frühkindliche Pädagogik, Kitaleitungen unsere Einrichtung im Rahmen des Projektes "Konsultationskita". Die Hospitanten kamen aus Berlin sowie aus den anderen Bundesländern; wir begrüßten mehrmals Delegationen aus Russland, aber auch eine Delegation aus Japan war zu Gast. Die Erfolge des Projektes zeigen, dass unser Austausch von Erfahrungen weiterhin wichtig bleibt.

Qualitätssiegel „Gesund und Lecker“ überreicht

Am 9. Juni 2022 überreichten Bürgermeister Volker Mießeler und Landrat Frank Rock 36 Kindertageseinrichtungen das Qualitätssiegel „Gesund und Lecker“. Sie gratulieren den anwesenden Kitaleitungen recht herzlich. Mit dabei waren unter anderem auch alle Bergheimer Käpt'n Browser-Kitas, die im Jahr 2021 mit einem individuellen Ernährungsprojekt ihre Re-Zertifizierung zur “gesunden Kita” erfolgreich bestanden haben. Das Gütesiegel gilt bis 2025.

Die gute gesunde Kita

Wie fördere ich meine Gesundheit im Beruf und welche Unterstützung gibt mir der Arbeitgeber?