Projekte

Auf den folgenden Seiten, die Sie durch Anklicken des jeweiligen Projekts öffnen, erfahren Sie mehr über die spannenden und vielfältigen Aktivitäten in unserer KITA:

2016

Projekt: Kinder aus aller Welt

Die KITA Pirateninsel wird von vielen Kindern aus unterschiedlichsten Herkunftsländern besucht. Wir betreuen Kinder aus Deutschland, der Türkei, Marokko, Russland, Polen, Bulgarien, Italien, Albanien und aus vielen anderen Ländern. Die Kinder zeigen im Alltag ein großes Interesse an der multikulturellen Zusammenstellung. Sie tauschen sich aus und stellen viele Fragen.

Aus diesem Grund haben wir in Absprache mit den Kindern im Januar 2016 unser neues Projekt „Kinder aus aller Welt“ ins Leben gerufen. Zum Einstieg hingen wir gemeinsam mit den Kindern Landkarten und Globen in den Gruppen auf. Die Kinder kamen hierüber ins Gespräch und überlegten aus welchem Land sie kommen und wo dieses liegt. Daraus ergab sich ein Gesprächskreis, in dem die Kinder erzählten aus welchem Land sie kommen. Als Erkennungszeichen klebten sie eine kleine Flagge auf ihr Herkunftsland. Zudem bastelten die Kinder große Flaggen und schmückten damit die Gruppe.

 

Außerdem hatten die Kinder Freude daran, eine Weltkugel mit Fingerfarbe ans Fenster zu malen und sich anzuschauen, wo die einzelnen Kontinente liegen. Unsere diesjährige Karnevalsparty stand ebenfalls unter dem Motto „Karneval der Kulturen“ und die Kinder durften sich entsprechend dem Thema verkleiden und schminken lassen.

Nachdem der Einstieg in das Projektthema abgeschlossen war, machten sich die einzelnen Gruppen bereit für eine Reise um die Welt. Die Kinder der Seesterngruppe reisen beispielsweise mit dem kleinen Drachen Kokosnuss und die Kinder der Robbengruppe mit dem Hasen Felix um die Welt.

Die Reise wird so gestaltet, dass sich die Kinder ein Land aussuchen dürfen, welches bereist wird. Es werden landestypische Speisen gekocht oder Getränke getrunken, landestypische Musik gehört, Plakate mit Sehenswürdigkeiten und Kleidung etc. erstellt, landestypische Tiere gebastelt und vieles mehr. Die Kinder bringen ihre Ideen und Wünsche in den Projektverlauf mit ein und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nachdem die Reise in diesem Land abgeschlossen ist, suchen sich die Kinder ein neues Land aus und die Reise geht weiter.

Auch die Eltern werden in diesem Projekt mit ins Boot geholt. Sie besuchen uns in unserem täglich stattfindenden Spielkreis, um etwas aus ihrem Herkunftsland zu erzählen und zu zeigen. Die Kinder stellen viele Fragen und sind sehr interessiert und neugierig. Sie wollen gerne wissen, was es in dem Land zu essen gibt, wie das Wetter ist, wie man sich dort begrüßt, wie sich die Sprache anhört und vieles mehr. Zudem werden gemeinsame Kochangebote mit den Eltern und ihren jeweiligen Kindern angeboten. Hier finden sich immer zwei Elternteile zusammen, und es werden landestypische Speisen zubereitet und gegessen.

Der Projektverlauf und das Projektende ist vom Interesse und weitere Ideeneinbringung der Kinder abhängig, obwohl die Kinder schon geäußert haben das diesjährige Sommerfest unter dem Thema "Weltreise" zu gestalten.

Text und Bilder von Julia Maaßen,
Gruppenleitung Seesterngruppe

 

2015

Der Frühling kann kommen

Beim Spaziergang ist einigen Kindern aufgefallen, dass die Blumen angefangen haben zu blühen. Im Kreis haben wir gemeinsam überlegt, welche Jahreszeit uns nun bevorsteht, nachdem der kalte Winter vorbei ist. Unser Projektthema Frühling hat mit den Blumen begonnen. Wir haben uns die verschiedenen Blumen im Kreis angeschaut: Osterglocken, Maiglöckchen, Tulpen, Krokus … . „Wisst ihr, wie diese Blumen heißen?“



Die Blumen waren auch ein großes Thema im Kreativbereich. Die Kinder haben Blumen ausgeschnitten, gemalt und Handabdruck-Blumen gestaltet. Neben den sichtbaren Veränderungen im Frühling, konnten wir auch einiges fühlen. Die Luft wurde wärmer, unsre Anziehsachen leichter und die Sonne schien intensiver. Im Kreis haben die Kinder überlegt, was sie nun anziehen müssen, wenn sie in die KITA kommen. In unserem Frühlingsprojekt war auch das Osterfest mit eingebunden. Die Kinder haben im Kinderrestaurant Osterhasen gebacken, welche im Anschluss in den Gruppen verspeist wurden. Die Kinder haben aus Alltagsmaterialien Hasen gebastelt.Das Projekt endete mit der Osterfeier am Gründonnerstag. Mit allen Kindern wurde gemeinsam im Kinderrestaurant gefrühstückt. Im Anschluss gab es im Mehrzweckraum eine Osterfeier, wo mit Bildkarten eine Hasengeschichte erzählt und gemeinsam Lieder gesungen wurde. Danach sind die Kinder im Flur auf Eiersuche gegangen.

Dana Krings, Fachkraft

 

Umzug in die neue KITA Pirateninsel

Endlich ist es soweit, nachdem wir Monate zuvor mit den Kindern den Bau der KITA verfolgt haben, dürfen wir umziehen. Kinder und Eltern sind schon ganz aufgeregt und gespannt, wie es in der neuen KITA wohl aussehen mag. Die Erzieherinnen haben in einer kinderfreien Woche den Großteil des Umzuges mit Hilfe einer Umzugsfirma bewältigt. Nun steht noch der Umzug mit den Kindern und Eltern bevor. Damit die Kinder am Umzug aktiv beteiligt sind, hat jedes Kind seine Hausschuhe, Matsch- und Turnsachen im Turnbeutel verstaut. Diesen sollen sie am Tag des Umzugs ins neue Gebäude tragen.

Endlich geht es los: Die Kinder haben sich am Umzugsmorgen an der alten KITA getroffen. Frau Krings und Frau Pristat haben die Kinder und ihre Eltern in Empfang genommen. Jetzt hat jeder noch einmal die Möglichkeit sich von den alten Räumen zu verabschieden. Für viele Kinder war es sehr befremdlich die leeren Räume zu sehen, da dort noch vor einigen Tagen ihr Spiele in Schränken verstaut waren. Jedes Kind bekommt seinen Turnbeutel und der Umzug kann beginnen. Gemeinsam mit den Eltern gehen wir in die neue KITA. Hier warten Frau deVries (kommissarische KITA-Leitung) mit anderen Kolleginnen auf die eintreffenden Familien. Es gibt viel Neues zu entdecken. Da das neue Gebäude eine „schuhfreie“ KITA ist, waren die Eltern dazu angehalten im Windfang Überzieher anzuziehen. Die Kinder konnten aus ihrem Turnbeutel ihre Hausschuhe anziehen.



Frau deVries und Frau Krings zeigten den neugierigen Kindern und Eltern die Einrichtung, in der nun ihre Kinder jeden Tag betreut werden. Angefangen beim Kinderrestaurant, über den Mehrzweckraum und den 3 Gruppenräumen, wo jeweils ein Nebenraum und ein Schlafraum angrenzt. Auch einen Inklusionsraum und ein Büro sind vorhanden. Der große Flur lädt die Kinder zum Spielen ein.
Leider konnten die Kinder in den ersten Monaten das große Außengelände nicht nutzen. Deswegen haben wir viel Zeit auf dem Spielplatz in der Nachbarstraße verbracht. Nach ein paar Tagen haben sich alle Kinder gut eingelebt und fühlen sich sehr wohl.

Dana Krings, Fachkraft

 

2014

Internet-Hexen

 

2013

Wald-Projekt "Unter der Lupe" (PDF 0,3 MB)

Die Vorschulkinder machen ihren Feuerführerschein

Ein Tag in der KITA (PDF 8,5 MB)

 

2012

DAS BIN ICH

Projekt Spiralwelten

Modellprojekt Sprache

 

2011

Projekt Wasser

nach oben