Archiv

19.04.2022

Nachhaltigkeit

Die Spatzen schützen unsere Umwelt

In den vergangenen Wochen, Monaten, bzw. zukünftig bestenfalls in den kommenden Jahren…. für immer… steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Themenfeldern im Vordergrund. Wir möchten die Kinder ermutigen und ihnen die Möglichkeit geben, sich mit folgenden Themenfeldern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und ihre Schlüsse zu ziehen und für die Umwelt zu sensibilisieren. Kinder möchten die Welt erforschen, sie begreifen und verstehen, ihren Platz in einer Gruppe finden und mitbestimmen. Neugierig und unvoreingenommen stellen sie viele Fragen zu den Bereichen Umwelt, Natur oder auch Multikulturalität. Sie wollen wissen, warum das Wasser einfach aus dem Wasserhahn kommt, warum hierzulande keine Bananen wachsen oder warum Gleichaltrige aus anderen Ländern anders aussehen und warum und wie wir achtsam mit „unserer Erde“ umgehen müssen. Diese Fragen von Kindern betreffen ihr direktes Lebensumfeld und haben alle mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun. Es geht auch darum, nachhaltig zu denken und handeln und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Nur so können wir unsere schützen. Wir beschäftigen uns mit Müll-Vermeidung und Müll-Trennung, sowie mit erneuerbaren Energien und vieles mehr.

Unsere KITA Spatzennest wurde für dieses Engagement ausgezeichnet als Lernort für Bildung und nachhaltige Entwicklung ... und macht bei "Mit kindern aktiv für die Welt" mit.


4.02.2021

Woche 08.–12.02.2021

Montag, 08.02.2021

Heute könnt ihr mal so richtig schön Matschen, auch super für die Jüngsten geeignet.

Dazu braucht ihr:

  • Zeitungspapier

  • Tapetenkleister

  • große Schüssel

  • Holzlöffel

  • evtl. Glitzer und Farben

Die Schüssel wird mit dem angerührten Tapetenkleister gefüllt. Die Kinder zerreißen die Zeitung, vermengen diese mit dem Kleister. Mit dem Zeitungsbrei können sie nun matschen, mit dem Löffel rühren, Kugeln und/oder Figuren formen oder Schlangen rollen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Werke können dann getrocknet werden und einem Regal ausgestellt werden.

Tipp: Farben oder Glitzer im Kleister sehen auch besonders toll aus.

Quelle: Alle Sinne aufgewacht! von Ingrid Biermann, S. 36, Herder Verlag

 

Dienstag, 09.02.2021

Heute könnt ihr mal den Eisbären suchen. Wo hat er sich versteckt?

An die Eltern- und so geht’s:

Leiten Sie jede Strophe mit den ersten drei Versen ein: Wollen wir den Eisbären suchen…? und fügen Sie dann den jeweiligen Vers mit der zugehörigen Bewegung an.

In der letzten Strophe machen die Kinder alle durchgeführten Bewegungen in der umgekehrten Reihenfolge – und zwar schnell! Der Eisbär ist hinter ihnen her!

Wollen wir den Eisbären suchen?

Im Rhythmus auf die Schenkel klopfen.

Ja, wir woll’n den Eisbären suchen.

Im Rhythmus auf die Schenkel klopfen.

Doch halt! Ist das ein Eisbär?

Den Zeigefinger in die Luft halten.

 

  1. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist unsere Haustür. Und da müssen wir jetzt raus. (So tun als würde man aus einer Haustür gehen und mit einem Schlüssel abschließen.)

  2. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneefeld. Und da müssen wir jetzt drüber laufen. (Über ein Schneefeld laufen)

  3. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneesturm. Und da müssen wir jetzt durch. (Mit beiden Händen die Schneeflocken vor dem Gesicht wie in einem Dickicht wegschieben.)

  4. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneehügel. Und da müssen wir jetzt drüber klettern. (Über einen Schneehügel steigen)

  5. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein See. Und da müssen wir jetzt durch. (So tun, als würde man sich ausziehen, die Kleidungsstücke auf den Kopf legen und durch den See    schwimmen. So tun, als würde man frieren und wieder anziehen.)

  6. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist eine Höhle. Und da müssen wir jetzt rein. (Eine imaginäre Taschenlampe aus der Hosentasche holen, anschalten und in die Höhle leuchten.)

  7. Ein Eisbär! Hilfe! Schnell zurück! Aus der Höhle raus… Keine Zeit sich auszuziehen.. Durch den See schwimmen… Über den Schneehügel klettern… Durch den Schneesturm… Über das Schneefeld laufen… Die Haustür aufschließen… Die Tür aufmachen… Schnell die Tür abschließen… Puh, in Sicherheit! (Einen Eisbären entdecken und schnell alle Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Dazwischen immer schnelle Schritte auf der Stelle.)

Quelle: 55 Gute-Laune-Spiele für den Morgenkreis, Idee von Leah Schäfer, S.77, Klett Kita-Verlag

 

Mittwoch, 10.02.2021

Das ist das beliebteste Lied im U3-Bereich. Im Video findet ihr die Anleitung zu den Bewegungen.

Quelle: Youtu.be

 

Donnerstag, 11.02.2021

Heute ist Weiberfastnacht! Schade, dass wir dieses Jahr kein Karneval mit euch feiern können. Um wenigstens ein bisschen Karnevalsstimmung und gute Laune zu kriegen, könnt ihr gerne die lustigen Fratzen basteln.

Material:

  • Fratzen-Bastelvorlage,

  • bunte Luftschlangen oder bunte Bändchen,

  • Klebestift,

  • Schere,

  • Stifte

Die Bastelvorlage wird ausgedruckt und sorgfältig ausgeschnitten. Die Ohren werden mit dem Klebestift angeklebt. Dann kann die Fratze noch bemalt werden, lustige bunte Punkte, Sternchen, oder was euch sonst noch so einfällt. Als Haare werden Luftschlangen oder bunte Bändchen aufgeklebt. Der Hut wird leicht schräg aufgeklebt. Wer mag, klebt noch einige bunte Federn an den Hut. Besonders lustige sehen viele verschiedene Fratzen aus.

Quelle (zur Schablonen-pdf): maske_einfach_scherenschnitt.fla (kidsweb.de), 
Quelle: Fratzen basteln (kidsweb.de)



Freitag, 12.02.2021

Luftballon- Mandelkekse  (ca. 40-50 Kekse)

Zutaten:

  • 100g geriebene Mandeln

  • 2 Vanillezucker

  • 2 Eier

  • 200g Butter

  • 200g Zucker

  • 400g Mehl

  • Zuckerschrift

  • Erdbeer- oder Apfelschnüre

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Nun muss der Teig mindestens vier Stunden im Kühlschrank ruhen. Nach dem Ruhen wird der Teig zu Luftballons geformt. Wir haben dazu einen Esslöffel mit Mehl eingerieben und dann Teig in den Löffel gedrückt. Dann den Teig vorsichtig vom Esslöffel gelöst, auf das Backblech gelegt und dann noch in Form gedrückt. Die Kekse werden bei 180 Grad etwa 10 Minuten gebacken. Gleich nach dem Rausnehmen werden die Ballonkekse, noch warm, mit einem Holzstäbchen unten durchstochen. In diese Löcher werden dann die Erdbeerschnüre eingefädelt.

Quelle: Luftballon-Mandelkekse (kidsweb.de)


29.01.2021

Woche 01.-05.02.21

Montag, 01.02.2021

Heute könnt ihr gemeinsam mit euren Familien die Vorlage für die „Ankleidepuppe“ ausschneiden und nach Lust und Laune gestalten oder selbst eine entwerfen. Es wäre toll, wenn ihr der Puppe auch Haare und Gesicht (ggf. Foto) geben könntet, damit sie möglichst viel Ähnlichkeit mit euch hat. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns diese dann zukommen lasst, dann würden wir diese in der jeweiligen Stammgruppe platzieren und hätten das Gefühl ihr wärt wenigstens ein bisschen bei uns.

Link: DIN-A4-Vorlage zum Ausdrucken



Dienstag, 02.02.2021

Hier ein leckeres und schnelles Rezept mit Garantie zum Gelingen.

Was ihr braucht:

  • Blätterteig

  • Füllung eurer Wahl z.B. Toffifee (Geheimtipp) oder Kinderschokolade etc.

  • 1 Ei

  • ggf. Puderzucker

Den Blätterteig ausbreiten, eine Hälfte mit der gewählten Zutat belegen und anschließend zuklappen und fest drücken. Danach auseinander schneiden und den äußeren Rand mit der Gabel festdrücken. Zum Schluss außen mit Eigelb bestreichen.

Die Backzeit beträgt 10-15 Minuten bei 175 Grad.

Quelle: Beitrag



Mittwoch, 03.02.2021

Nach den ganzen Leckereien vom Vortag und dem stressigen Alltag der letzten Wochen dachten wir ein wenig Eltern-Kind-Yoga entspannt die Situation ein wenig. Hier ein schönes Video was wir wärmstens aus eigenen Erfahrungen empfehlen können. Viel Spaß und gutes Gelingen ☺

Quelle: Video

 

Donnerstag, 04.02.2021

Heute ein Spiel zum selber basteln für die Maxi- und Vorschulkinder, die Erklärung findet ihr auf dem Blatt. Als Alternative für die jüngeren Kinder, am besten zweimal kopieren und ein Memory daraus machen (2x die Maus, 2x den Tisch etc.).

Quelle: PDF zum Ausdrucken



Freitag, 05.02.2021

Da ja bald die jecke Zeit beginnt, hier ein paar tolle Ideen zum Basteln und verkleiden.

Ihr benötigt:

  • Pappteller

  • Schere, Kleber

  • Farbe, Stifte oder ähnliches

  • Wer möchte noch etwas zum Verzieren wie Federn, Glitzer etc.

Quelle: Masken I 

Quelle: Masken II


22.01.2021

Woche 25.-29.01.2021

Montag, 25.01.2021: Seifenblasen gefrieren lassen

Was ihr braucht:

  • 200 ml Leitungswasser

  • 35 ml Maissirup

  • 35 ml Spülmittel

  • 2 El Zucker

 

Außerdem:

  • einen Seifenblasen-Stab

  • Temperaturen unter -10 Grad Celsius (bspw. Tiefkühltruhe)

 

So funktioniert es:

  • Rührt die Seifenblasen-Mischung nach dem obigen Rezept an. Stellt die Flüssigkeit für die Viertelstunde in das Gefrierfach und lasst sie richtig kalt werden.

  • Wenn die Mischung kalt geworden ist, könnt ihr sie mit nach draußen nehmen. Sucht euch einen Ort aus, an dem ihr es platzieren möchtet.

  • Taucht dann den Stab in die Lauge und pustet vorsichtig hindurch, damit die Seifenblase entsteht


Quelle: Beitrag



Dienstag 26.01.2021: Zaubersand herstellen

Zaubersand klebt so fest zusammen wie Knete und fühlt sich an wie Sand. Es ist fantastisch, um die taktile Wahrnehmung zu aktivieren und eine gute Gelegenheit mit unbekanntem Material die eigene Kreativität einzusetzen.

Was ihr benötigt:

  • 1kg Mehl

  • 150 ml Öl (Baby- oder Sonnenblumenöl)

  • Lebensmittelfarbe


Die Zutaten einfach in einer Schüssel gut vermischen und fertig ist der Zaubersand.

Quelle: Beitrag



Mittwoch, 27.01.2021: Luftballon-Tennis

Ein sehr simples, schnell erklärtes Spiel für das Kinderzimmer. Hierfür wird nur ein Luftballon, die Hände als Schläger und eine lange Schnur (oder ähnliches) als Netz benötigt. Das “Netz” wird quer durch Zimmer gespannt. Dann gilt es den Luftballon über das Netz zuschlagen ins Feld des Gegenüber. 

Alternativ kann man natürlich auch anstelle der Hände tatsächliche Schläger verwenden oder zusammengerollte Zeitungen.

Punkte können gezählt werden, wenn gewollt.

Quelle: Beitrag



Donnerstag, 28.01.2021: Kristalle züchten

Kristalle zu züchten erfordert ein bisschen Geduld. Wählt daher die Schalen nicht zu groß aus. Und setzt gleich drei Gefäße mit Zuckerlösung an, dann wird ein schöner Kristall entstehen.

Ihr braucht für drei Kristalle:

  • 3 Tassen Zucker

  • 1 Tassen Wasser

  • Lebensmittelfarbe

  • Alufolie

  • Kochtopf und Löffel

  • 3 Kleine Schüsseln

 

Für die Hüllen:

  • 400g weiße Schokolade

  • 6TL Kakaopulver

  • Glas und Löffel

 

So funktioniert es:

  1. Abdrücke basteln: Schlagt die Schalen mit Alufolie aus. Drückt die Folie so zurecht, dass in etwa der Abdruck eines Faustgroßen Stein entsteht.

  2. Zucker auflösen: Gießt Zucker und Wasser in einen Topf, erhitzt das ganze unter Rühren, bis die Lösung kocht. Rührt solange bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nehmt den Topf vom Herd und fügt unter rühren ein wenig Lebensmittelfarbe hinzu.

  3. Kristalle wachsen lassen: Gießt die Zuckerlösung in die Schalen, sodass sie jeweils bis zur Hälfte gefüllt sind. Bedeckt die Schalen mit Alufolie, darüber legt ihr ein Geschirrtuch. Und jetzt heißt es Geduld haben, Kristalle brauchen Zeit zum wachsen.

  4. Glitzer Kristall herauslösen: Wenn der Zucker kristallisiert ist, nehmt ihr die Alufolie samt Kristall aus der Schüssel. Gießt vorsichtig die Zuckerlösung ab und lasst alles zwölf Stunden trocknen. Löst den Kristall danach vorsichtig von der Alufolie und lasst ihn nochmal einen halben Tag trocknen.

  5. Die weiße Kuvertüre: Schmelzt die weiße Kuvertüre sodass eine gleichmäßige, streichbare Masse entsteht. Streicht die Kristalle auf der Unterseite an, und stellt sie dann für ein paar Minuten in den Kühlschrank. 

  6. Die dunkle Kuvertüre: Fügt nun das Kakaopulver zur restlichen Kuvertüre hinzu und rührt, bis eine gleichmäßige dunkle Masse entsteht. Nehmt die Kristalle und verstreicht auch die dunkle Kuvertüre.

Quelle: Beitrag


Freitag 29.01.2021: Schnitzeljagd

Was ihr braucht:

  • Schoko-Goldmünzen

  • Puzzleteile

  • Postkarten

  • Taschenlampe

  • u.v.m

 

Und so funktionierts:

  • Eine Schnitzeljagd muss nicht unbedingt draußen stattfinden.

  • Kinder lieben es auf Schatzsuche zugehen, deshalb reicht schon ein wenig Vorbereitung zuhause für riesengroßen Spaß!

  • Die Schätze (Schokomünzen, Puzzleteile etc) werden in der Wohnung versteckt.

  • Dann warten wir bis es dunkel wird, oder schalten das Licht aus. Die Kinder bekommen eine Taschenlampe in die Hand und müssen die verborgen Schätze finden.

Quelle: Beitrag

Woche 08.02. – 12.02.2021

Montag, 08.02.2021

Heute könnt ihr mal so richtig schön Matschen, auch super für die Jüngsten geeignet.

Dazu braucht ihr:

·         Zeitungspapier

·         Tapetenkleister

·         große Schüssel

·         Holzlöffel

·         evtl. Glitzer und Farben

Die Schüssel wird mit dem angerührten Tapetenkleister gefüllt. Die Kinder zerreißen die Zeitung, vermengen diese mit dem Kleister. Mit dem Zeitungsbrei können sie nun matschen, mit dem Löffel rühren, Kugeln und/oder Figuren formen oder Schlangen rollen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Werke können dann getrocknet werden und einem Regal ausgestellt werden.

Tipp: Farben oder Glitzer im Kleister sehen auch besonders toll aus.

 

Quelle: ,,Alle Sinne aufgewacht!“ von Ingrid Biermann, S. 36, Herder Verlag

 

 

Dienstag, 09.02.2021

Heute könnt ihr mal den Eisbären suchen. Wo hat er sich versteckt?

An die Eltern- und so geht’s:

Leiten Sie jede Strophe mit den ersten drei Versen ein: Wollen wir den Eisbären suchen…? und fügen Sie dann den jeweiligen Vers mit der zugehörigen Bewegung an.

In der letzten Strophe machen die Kinder alle durchgeführten Bewegungen in der umgekehrten Reihenfolge – und zwar schnell! Der Eisbär ist hinter ihnen her!

Wollen wir den Eisbären suchen?

Im Rhythmus auf die Schenkel klopfen.

Ja, wir woll’n den Eisbären suchen.

Im Rhythmus auf die Schenkel klopfen.

Doch halt! Ist das ein Eisbär?

Den Zeigefinger in die Luft halten.

 

1. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist unsere Haustür. Und da müssen wir jetzt raus.

   (So tun als würde man aus einer Haustür gehen und mit einem Schlüssel abschließen.)

2. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneefeld. Und da müssen wir jetzt drüber laufen.

   (Über ein Schneefeld laufen)

3. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneesturm. Und da müssen wir jetzt durch.

    (Mit beiden Händen die Schneeflocken vor dem Gesicht wie in einem Dickicht wegschieben.)

4. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein Schneehügel. Und da müssen wir jetzt drüber klettern.

   (Über einen Schneehügel steigen)

5. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist ein See. Und da müssen wir jetzt durch.

  (So tun, als würde man sich ausziehen, die Kleidungsstücke auf den Kopf legen und durch den See    schwimmen. So tun, als würde man frieren und wieder anziehen.)

6. Nein, das ist kein Eisbär. Das ist eine Höhle. Und da müssen wir jetzt rein.

  (Eine imaginäre Taschenlampe aus der Hosentasche holen, anschalten und in die Höhle leuchten.)

7. Ein Eisbär! Hilfe! Schnell zurück! Aus der Höhle raus… Keine Zeit sich auszuziehen.. Durch den See schwimmen… Über den Schneehügel klettern… Durch den Schneesturm… Über das Schneefeld laufen… Die Haustür aufschließen… Die Tür aufmachen… Schnell die Tür abschließen… Puh, in Sicherheit!

(Einen Eisbären entdecken und schnell alle Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Dazwischen immer schnelle Schritte auf der Stelle.)

 

Quelle: ,, 55 Gute-Laune-Spiele für den Morgenkreis‘‘, Idee von Leah Schäfer, S.77, Klett Kita Verlag

 

 

 

Mittwoch, 10.02.2021

Das ist das beliebteste Lied im U3-Bereich. Im Video findet ihr die Anleitung zu den Bewegungen.

Quelle: https://youtu.be/TtqOUxfwgdU

 

 

Donnerstag, 11.02.2021

Heute ist Weiberfastnacht! Schade, dass wir dieses Jahr kein Karneval mit euch feiern können. Um wenigstens ein bisschen Karnevalsstimmung und gute Laune zu kriegen, könnt ihr gerne die lustigen Fratzen basteln.

Material: Fratzen-Bastelvorlage, bunte Luftschlangen oder bunte Bändchen, Klebestift, Schere, Stifte

Die Bastelvorlage wird ausgedruckt und sorgfältig ausgeschnitten. Die Ohren werden mit dem Klebestift angeklebt. Dann kann die Fratze noch bemalt werden, lustige bunte Punkte, Sternchen, oder was euch sonst noch so einfällt. Als Haare werden Luftschlangen oder bunte Bändchen aufgeklebt. Der Hut wird leicht schräg aufgeklebt. Wer mag, klebt noch einige bunte Federn an den Hut. Besonders lustige sehen viele verschiedene Fratzen aus.

 

 

Quelle (zur Schablonen-pdf): maske_einfach_scherenschnitt.fla (kidsweb.de), 

Quelle: Fratzen basteln (kidsweb.de)

Freitag, 12.02.2021

Luftballon- Mandelkekse  (ca. 40-50 Kekse)

Zutaten:

100g geriebene Mandeln

2 Vanillezucker

2 Eier

200g Butter

200g Zucker

400g Mehl

Zuckerschrift

Erdbeer- oder Apfelschnüre

 

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.

 

Nun muss der Teig mindestens vier Stunden im Kühlschrank ruhen. Nach dem Ruhen wird der Teig zu Luftballons geformt. Wir haben dazu einen Esslöffel mit Mehl eingerieben und dann Teig in den Löffel gedrückt. Dann den Teig vorsichtig vom Esslöffel gelöst, auf das Backblech gelegt und dann noch in Form gedrückt. Die Kekse werden bei 180 Grad etwa 10 Minuten gebacken. Gleich nach dem Rausnehmen werden die Ballonkekse, noch warm, mit einem Holzstäbchen unten durchstochen. In diese Löcher werden dann die Erdbeerschnüre eingefädelt.

 

Quelle: Luftballon-Mandelkekse (kidsweb.de)

 


29.05.2020

Woche 02.06.-05.06.2020

Dienstag: Indoor-Basketball (natürlich auch draußen Spielbar)

Nach einem langen Wochenende ist sportliche Betätigung sicher eine gute Idee.

Es werden folgende Dinge benötigt: 

  • leerer Eimer oder Papierkorb, der auf Augenhöhe (oder eventuell auch höher) aufgestellt/aufgehängt werden kann

  • ein weicher Ball (damit auch bloß nichts zu Bruch gehen kann)

Nun macht man eine bestimmte Stelle aus von der man versucht in den Korb zu treffen. Je nach Schwierigkeitsgrad ist Entfernung zum Korb oder Korb-Höhe variierbar.  

Alternativ: Den Papierkorb auf den Boden stellen und versuchen ihn mit den Füßen herein zu befördern. Entweder durch treten, wenn der Korb auf seinem “Bauch” liegt oder durch Lupfer, falls die Öffnung nach oben zeigt.

Quelle: familie.de



Mittwoch: Fernglas aus Klopapierrollen basteln

Dafür braucht ihr:

  • Zwei leere Klopapierrollen

  • Tacker

  • Schnur

  • Pinsel und Farbe (oder ähnliches, womit man die Rolle anmalen kann, ohne sie ein zudrücken)

  • Schere

  • Tesafilm

Zuerst nehmt ihr euch zwei Klopapierrollen und malt diese an. Die könnt ihr bemalen, wie ihr wollt. Wenn beide getrocknet sind, klammert ihr sie zusammen mit einem Heftgerät/Tacker. Dann müsst ihr eure Schnur jeweils links und rechts mit Tesafilm festkleben. Möglichst lang genug, dass ihr euer Fernglas bequem um euren Hals tragen könnt, wie echte Abenteurer. Und dann seid ihr auch schon fertig!

Quelle: besserbasteln.de

Quelle: einfach-basteln.com

 

Donnerstag: Heute haben wir noch ein schönes Frühlings-Fingerspiel für euch

Erst kommt die Schnecke

  • Erst kommt die Schnecke und kriecht um die Ecke.  [Mit zwei Fingern z.B. den Arm des Kindes hinauf kriechen.]

  • Dann kommt der Hase und zwickt Dich in die Nase. [Dem Kind an die Nase stupsen.]

  • Jetzt kommt der Zwerg, der klettert über’n Berg. [Dem Kind mit den Fingern über den Kopf krabbeln.]

  • Zum Schluss kommt der Floh und zwickt dich in den Po! [Dem Kind sanft in den Po zwicken.]

Quelle: https://www.familie.de/baby/bilderstrecke/19-schoene-fingerspiele/#page-12)

 

Freitag: Rezept

Hier haben wir noch ein leckeres Rezept für euch, damit ihr am Wochenende zusammen einen leckeren Kuchen essen könnt.

Veganer Bananenkuchen ohne Zucker und ohne Ei

Zutaten:

  • 3 Bananen (400 g mit Schale, sehr reif)

  • 150 g Apfelmus (ohne Zucker)

  • 100 ml Hafermilch

  • 1 Prise gemahlene Vanilleschote

  • 1 Esslöffel Kokosöl ca 20g / Alternativ 30g Butter

  • 200g Dinkelmehl

  • 2 Teelöffel Backpulver

  • 1 Teelöffel Zimt

  • 1 Prise Salz

Für den Kakao-Teig

  • 1 Esslöffel Backkakao

  • 1 Teelöffel Hafermilch

 

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (18-20 cm) fetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.

  2. Die sehr reifen Bananen mit einem Stabmixer oder dem Rührgerät zu Mus pürieren. Mit Apfelmus, Milch, Kokosöl und Vanille gut verrühren, sodass keine Stückchen mehr in der Masse sind.

  3. Mehl, Backpulver, Zimt und Salz vermischen und nach und nach unter die Bananen Creme rühren. Teig halbieren und unter eine Hälfte zusätzlich Kakao und Milch rühren.

  4. Für das Zebramuster im Kuchen jeweils einige Esslöffel Teig in die Mitte geben, auf den hellen Teig etwas dunklen Teig, dann wieder hellen Teig etc.. Der Teig verläuft so nach außen in der Form und erzeugt das Marmormuster. Kuchen rund 35 Minuten backen, aus der Form nehmen und abkühlen lassen.

  5. Für das optionale Frosting den Frischkäse mit dem Handmixer glatt rühren und so viel Obstmus zugeben, bis die Creme leicht süß ist. Auf dem Kuchen verteilen.

Anmerkungen

  • Der Kuchen ist durch die fehlenden Eier und das extrem wenige Fett kompakter und feuchter als normaler Kuchen, soll aber auch so sein.

  • Er lässt sich gut vorbereiten und auch einfrieren.

 

Quelle: backenmachtgluecklich.de

Quelle www.backenmachtgluecklich.de


20.05.2020

Woche 25.05.-29.05.2020


Montag: Klanggeschichte

Dieses Spiel spielt ihr am besten in der Natur an einem Ort, an dem es viele verschiedene Steine gibt, zum Beispiel an einem sachten Flussbett oder einem Steinbruch. Aber auch mitten im Wald werdet ihr sicherlich Steine finden. Alle Familienmitglieder suchen sich verschiedene Steine und probieren aus, wie diese klingen, wenn sie aneinanderschlagen. Dabei werdet ihr feststellen, dass es hohe und tiefe und eher laute und eher leise Klänge gibt, die so entstehen. Nun kann sich jeder nacheinander eine Geschichte ausdenken und diese erzählen. Während ihr gespannt zuhört, könnt ihr mit den Steinen Klänge dazu erzeugen.

Quelle: jugendleiter-blog.de

Sammelt im Wald direkt ein paar Dinge, die ihr für den Mittwoch gebrauchen könnt.


Dienstag: Karotten-Apfel-Orangen Smoothie

Gerade in der aktuellen Situation sind Vitamine eine gute Stärkung für unseren Körper. Dieser Smoothie ist ganz einfach herzustellen und enthält ziemlich viel Vitamin C, Vitamin A und B-Vitamine.

Man braucht:

  • Zuckerfreien Orangensaft

  • 1 Karotte

  • 1 Apfel

Nun alles zusammen in den Mixer und schon ist die kleine „Vitaminbombe“ fertig. 

Quelle: mampfbar.de


Mittwoch: Was fehlt?
Dieser Kreisspiel ist schon vielen Kindern bekannt, aber sehr beliebt. 
Ihr benötigt 5 Gegenstände aus dem Wald (z. B.1 Blatt,1 Blume,1 Stein,1 Stück Holz,1 Eichel) die ihr zu Hause in der Mitte auf dem Tisch oder auf dem Boden ausbreitet und die genau angeschaut werden. Nun wird das Kind aus dem Raum geschickt und 1 Gegenstand wird versteckt. Das Kind darf nun wieder reinkommen und muss den fehlenden Gegenstand benennen. Jetzt ist der Nächste dran. Je nach Alter des Kindes können anstatt nur 1 Gegenstand auch 2 oder bereits 3 Gegenstände versteckt werden, die erraten werden müssen.


Donnerstag: Spürnase

Eure Eltern erstellen kleine „Laufzettel“ (z. B. ausgedruckt aus dem Internet oder durch Fotos), mit Gegenständen aus der Natur, die man in einem abgesteckten Waldgebiet finden muss. (z.B. Eichenbaum, Tanne, Eicheln, Blumen, Kleeblatt…) Nun kann der Spaß beginnen und ihr sucht die Gegenstände auf eurem Laufzettel.

Quelle: jugendleiter-blog.de


Freitag: Leuchtkreide selber machen

Benötigtes Material:

  • 2 EL Mehl

  • 120 ml Wasser

  • lumineszierende (nachtleuchtende) Farbe oder Pulver

  • kleiner Schneebesen

  • Flüssigseife

  • Lebensmittelfarbe oder farbiges Kreidepulver

  • Pinsel und Taschenlampe

So wird’s gemacht:

  • Mehl, Wasser und die lumineszierende Farbe gut vermischen, dann noch einige Tropfen Flüssigseife in die Masse geben.

  • Wenn ihr farbige Leuchtkreide möchtet, dann gebt noch Lebensmittelfarbe oder Kreidepulver hinein. Nehmt einfach so viel, bis euch die Farbe eurer Mischung gefällt.

  • Nun könnt ihr die flüssige Farbe mit einem Pinsel auf dem Asphalt oder einem dunklen Papier auftragen.

  • Die lumineszierende Farbe muss gut an geleuchtet werden, damit sie im Dunkeln strahlt. Dies könnt ihr mit einer Taschenlampe beliebig oft wiederholen.


Quelle: geo.de


15.05.2020

Woche 18.05.-22.05.2020


Montag: Experiment „Das Kraft-Ei“

Habt ihr schon mal ausprobiert, was eine Eierschale so alles tragen kann?? Die Schale eines Hühnereis ist ein richtiges Wunderwerk; sie muss ja auch Erstaunliches vollbringen. Sie muss luftdurchlässig sein, damit das Küken, das im Ei heranwächst, immer Luft bekommt. Sie muss stabil sein, damit sie nicht zerbricht, wenn sich die Henne zum Brüten draufsetzt. Zu dick darf die Schale aber auch nicht sein, sonst kann das Küken sie nicht von innen aufpicken, wenn es Zeit zum Schlüpfen ist.

Man braucht gar nicht viel dafür:

  • Ein hart gekochtes Ei

  • Tesa

  • Sägemesser oder Laubsäge

Wenn du das Ei hart gekocht hast, klebe um den Bauch einen Klebestreifen. Nun schneide das Ei vorsichtig in der Mitte durch. Das Klebeband verhindert, dass die Ränder zu sehr ausfransen. Nun kannst du den Klebestreifen vorsichtig entfernen. 

Wenn du mit einer einzelnen Hälfte experimentierst, klebe einen kleinen Ring oben drauf, sonst verrutschen die Gewichte später. 

Nachdem du die Eihälften leer gelöffelt hast, kannst du beginnen…. Such dir ein paar schwere Bücher, Ziegelsteine, oder andere Gewichte.

Quelle: herder.de


Dienstag: Frühlings-Fingerspiel

Fünf Tulpen blühen
Fünf Tulpen blühen,
(Hand mit den 5 ausgestreckten Fingern nach vorne zeigen)
sie wiegen sich im Wind,
(Finger leicht wackeln)
fünf Tulpen wackeln
im Frühlingswind geschwind.
(Finger schneller zappeln lassen)
Fünf Tulpen blühen,
sie strecken sich ins Licht,
(Hand hochgleiten lassen)
fünf Tulpen wackeln,
verblüh’n noch lange nicht.
(Finger schnell zappeln lassen)
Fünf Tulpen blühen,
doch langsam wird es Nacht,
(mit der zweiten Hand ganz sanft über den Handrücken die Finger zur Faust schließen)
fünf Tulpen haben
die Blüten zugemacht.

Quelle: kinderchaos-familienblog.de


Mittwoch: Spiele mit dem Ball

Heute bewegen wir uns mal wieder ein bisschen, und zwar mit einem Ball, den habt ihr sicherlich alle zu Hause. Gerade mit einem Ball kann man sehr viele verschiedene Dinge machen.

1.Variante
Haltet den Ball vor euch in den Händen und werft ihn vor euch in die Höhe. Versucht den Ball so oft wie möglich auf zu fangen, je öfter ihr das wiederholt desto sicherer werdet ihr. Alternativ kann sich 1 Elternteil gegenüber von euch aufstellen und ihr versucht den Ball gezielt zu euren Eltern zuwerfen. Eure Eltern werfen euch den Ball nun zurück und ihr versucht den Ball zu fangen.

2.Variante
Sucht euch eine leere Kiste oder einen leeren Karton, stellt ihr draußen auf und versucht den Ball in die Kiste zu werfen. Wenn ihr ein paar Mal getroffen habt, könnt ihr die Kiste etwas weiter wegstellen und es erneut versuchen. Ihr könnt auch leere Dosen sammeln und diese übereinander stapeln. Versucht diese mit einem kleineren Ball abzuwerfen. (Dosenwerfen)


Freitag: Sonnenblume Handabdruck

Um euch ein bisschen auf den Frühling und Sommer einzustellen, hilft euch ein bisschen Deko für die Wand sicherlich. Ihr benötigt ein großes Stück Papier /Pappe (am besten weiß), Fingerfarbe in den Farben grün, gelb, braun und orange und eure Hände. Malt zuerst eure Handfläche mit braun an und eure Finger in gelb an. Drückt nun eure Hand fest auf das Blatt, und wiederholt den Vorgang bis ihr die Blütenblätter vollständig gemacht habt. Wascht eure Hände kurz ab und benutzt nun die grüne Fingerfarbe für den Stil und die Blätter. Wenn alle Familienmitglieder mitmachen, sieht es nachher wie eine Blumenwiese aus, da alle unterschiedliche Größen haben.

Quelle: deavita.com


08.05.2020

Woche 11.05.-15.05.2020

Montag: Fingerspiel

Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an

Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der Daumen nicht mehr kann,
dann fängt sogleich der Zeigefinger an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der Zeigefinger nicht mehr kann,
dann fängt sogleich der Mittelfinger an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der Mittelfinger…
dann fängt… der Ringfinger an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der Ringfinger…
dann fängt… der kleine Finger an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der kleine Finger…
dann fängt… das Händchen an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn das Händchen…
dann fängt… das Fäustchen an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn das Fäustchen…
dann fängt… der Ellenbogen an.
Wir spielen, wir spielen und fangen lustig an
und wenn der Ellenbogen…
dann fängt… das Köpfchen an.
…wenn das das Köpfchen nicht mehr kann
hören wir lustig auf.

Quelle: www.kinderspiele-welt.de


Dienstag: Gurkenkrokodil

Ihr braucht dafür:

  • 1 Gurke

  • 1 Pck. Cocktailtomaten

  • 1 Pck Mini Mozzarella (oder jeder Käsewürfel geht natürlich auch)

  • 1 Pck Trauben

  • 1 Möhre

  • Holzspieße/Zahnstocher


Und so geht’s:

  1. Einen kleinen Teil der Gurke entfernen. Diesen halbieren und auf den Teller legen, das sind die Beine des Krokodils. Die braucht es, damit es nicht nicht wegrollt.

  2. An der Vorderseite der Gurke einen ca. 5cm langen Einschnitt machen, damit das Krokodil auch ein Maul hat. Bei Bedarf mit einem Messer oben und unten die Zähne einschneiden.

  3. Ringsherum ums Krokodil Zahnstocher mit Zutaten der Wahl anstechen. Hier kann man nehmen was man möchte. Ob Cocktailtomaten oder Trauben. Worauf man eben Hunger hat.

  4. Für die Augen bieten sich zwei kleine Mozzarella-Kugeln auf Spießen an.

  5. Die Möhre kann beispielsweise auch in einem kleinen Streifen geschnitten werden, um eine Zunge darzustellen.


Quelle: www.chefkoch.de

Quelle (Foto): gurkenkrokodil.jpg


Mittwoch: Spiel-und Sportmaterialien

Spiel- und Sportmaterialien selbst basteln – Spannende Spiel- und Sportgeräte auch einfach selbst basteln.

Indiaca

benötigtes Material:

  • Leder oder Stoff

  • drei kleine Luftballon

  • Sand

  • Gummiband

  • Federn

  • Schere


Ein Luftballon wird mit Sand gefüllt und mit den beiden anderen Luftballons überzogen (vorher die Nippel abschneiden). Aus dem Stoff oder Leder einen Kreis mit ca. 25 cm Durchmesser ausschneiden. Die gefüllten Luftballons werden mittig auf den Stoff gelegt. Dann wird der Stoff über den Luftballons zusammengezogen und mit dem Gummiband befestigt. In das so entstandene Säckchen werden oben noch ein paar lange Federn eingesteckt - fertig ist das Indiaca!

Quelle: dtb-online.de


Donnerstag: Flaschenpost

Eine Nachricht mal auf anderem Wege verschicken, kann eine richtige spannende Sache sein. 

Benötigtes Material:

  • eine leere Flasche /leeres dichtes Glas mit Verschluss

  • ein schön gemaltes Bild/ geschriebener Brief

Und schon kann´s los gehen…. macht euch gemeinsam auf den Weg zur Erft und werft eure ganz persönliche Flaschenpost ein. Wenn ihr vielleicht Antwort bekommen möchtest, dann schreibt eure Adresse mit dazu.



Freitag: Kinetischer Sand

Was ihr dafür braucht:

  • 4 Tassen Vogelsand

  • 2 Tassen Speisestärke

  • 1 Tasse Wasser

  • Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe (um dem Sand eine schöne Farbe zu geben)

  • 1 große Schüssel

  • 1 Kochlöffel

  • 1 Schneebesen


So wirds gemacht:

  1. Vogelsand mit der Speisestärke in eine Schüssel geben und diese gründlich miteinander vermischen

  2. Langsam beim ständigen Rühren das Wasser hinzugeben. Wenn das Wasser drin ist, noch weitere Minuten gut durchkneten.

  3. Der Sand ist optimal, wenn eine Kugel daraus formbar ist, die nicht auseinander fällt. Falls er zu trocken ist, gebt ihr noch etwas Wasser hinzu und wenn er zu nass ist, könnt ihr noch etwas Speisestärke hinzutun.

  4. Um dem Sand eine schöne Farbe zu verleihen, könnt ihr jetzt die Lebensmittelfarbe hinzugeben. Hierbei darauf achten, dass ihr die solange ein

  5. knetet bis der Sand gleichmäßig gefärbt ist.

  6. Der Sand kann in einer verschlossenen Box im Kühlschrank bis zu 6 Monaten aufbewahrt werden.


Quelle: backwinkel.de


29.04.2020

Woche 04.05.- 08.05.2020

Liebe Kinder, liebe Eltern es ist leider immer noch so, dass wir uns nicht persönlich sehen können, deshalb schicken wir euch auch für diese Woche wieder ein paar Ideen.

Montag: Mitmachgeschichte „Die Maus besucht ihre Freundin“

Den Kindern ist dieses Spiel bereits bekannt, aber es ist sehr beliebt. Ihr benötigt dafür nur ein paar Salzstangen.

Geschichte: 
Es ist Morgen. Die Zunge schläft noch in ihrer Höhle. Sie liegt ganz bequem und faul, schaut mal → der Mund wird weit geöffnet, die Zunge liegt ruhig im Mund. 
Da klingelt der Wecker:“ brrrrrrrrrrrr“ → Zungenzittern
Die Zunge springt aus dem Bett → Zunge schnell rausstrecken
Draußen scheint die Sonne. Die Zunge reckt und streckt sich → Zunge lang herausstrecken
Sie schaut nach oben und sagt:“ Guten Morgen,Nase“ → Zunge nach oben strecken, bis zur Nase
Die Nase rümpft sich und sagt:“ Du stehst aber spät auf!“ → Nase rümpfen
Die Zunge ist beleidigt und geht wieder in ihre Höhle → Zunge schnell rein
Sie macht nun Hausputz. Heute ist der Zähnezaun dran → mit der Zunge über die Zähne fahren
Danach putzt sie den Eingang der Höhle → mit der Zunge über die Lippen fahren
Im Keller findet sie nun 2 dicke Äpfel → Zunge nacheinander in beide Wangen stecken
Das Wetter ist sehr schön, deshalb besucht sie ihre beiden Freundinnen die Ohren. Sie holt das Auto aus der Garage → Zunge zum Kinn strecken
Dann fährt sie los. Da fängt es an zu regnen. Sie stellt die Scheibenwischer an → Zunge zwischen den Mundwinkeln hin und her schieben
Es regnet stärker und die Scheibenwischer wischen immer schneller → schnellere Bewegungen
Als die Zunge endlich angekommen ist, begrüßt sie das linke Ohr und dann das rechte Ohr. → Zunge erst zum rechten Ohr und dann zum linken Ohr strecken
Die Ohren freuen sich und holen schnell was Gutes zum Naschen → Salzstangen in den Mund stecken und Ohne Hände essen 
Danach fährt die Zunge ganz schnell wieder nach Hause → Zunge schnell raus und rein und fällt müde ins Bett → Zunge flach in den Mund legen. Gute Nacht kleine Zunge.


Dienstag: „Leckere Nutella-Brownies“

Heute habt ihr die Möglichkeit mit nur ganz wenig Zutaten etwas richtig Leckeres zu backen.

Hierfür braucht ihr nur:

  • 2 Eier

  • 350g Nutella (oder eine andere Nuss-Nougat-Creme)

  • 65g Mehl


Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen

  2. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (oder in einer Form) verteilen

  3. Bei 175°C Ober- und Unterhitze für 10-15 minuten backen

  4. Abkühlen lassen und in Quadrate schneiden

  5. Bei Bedarf mit Puderzucker o.ä dekorieren

  6. Genießen


Quelle: cookbakery.de


Mittwoch: Experiment „Backpulver-Vulkan“

Habt ihr schonmal einen Vulkan ausbrechen gesehen? Jetzt könnt ihr es selbst mal ausprobieren und beobachten. 

Ihr benötigt folgende Materialien:

  • Teller

  • Schere

  • 2 Gläser

  • Alufolie und Klebeband

  • 3 Päckchen Backpulver

  • 1–2 Päckchen rote Lebensmittelfarbe

  • Spülmittel

  • ein halbes Glas Essig

  • ein halbes Glas Wasser

  • eine große, wasserdichte Unterlage (z. B. ein Tablett)

  • Yannick war auch ganz neugierig und hat euch ein Video gemacht von seinem Vulkanausbruch, daran könnt ihr euch orientieren.

Quelle: Vulkan


Donnerstag: "Wohnzimmerolympiade"

Damit ihr euch auch drinnen etwas mehr bewegen könnt, haben wir hier eine tolle Idee, bei der die ganze Familie mitmachen kann. Dafür kann in der Wohnung oder im Haus ein kleiner Erlebnisparcour aufgebaut werden, dafür braucht ihr kleine alltägliche Hilfsmittel. Ein Zollstock auf dem man balancieren könnte, oder auch das Spülbecken in der Küche lässt sich dafür gut nutzen. Man könnte mit verbundenen Augen fühlen lassen wann die Teller sauber gespült sind. (Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt)

Man benötigt:

  1. durchnummerierte Zettel mit Aufgaben (z.B. 10x Hampelmann,

  2. 5x rechtsherum im Kreis drehen,Lied singen, 5 Dinge wegräumen, Reimpaare……)

  3. diese Zettel dann im Haus oder in der Wohnung verstecken

  4. dann wird gewürfelt und der entsprechende Zettel mit der Zahl muss dann erst einmal gefunden werden

  5. nun muss die Aufgabe gelöst werden

  6. und der Nächste ist dran

Quelle: www.rtl.de


Freitag: "Das Vögelhäuschen"

Der Frühling ist da, die Sonne scheint und ein paar bunte Vögel bereiten einem da große Freude. 


Für die Häuschen benötigt ihr leere und gut ausgespülte Tetrapacks, Acrylfarben (Fingerfarben):

  1. die Tetrapacks erst weiß anmalen und trocknen lassen

  2. dann die obere Hälfte in Wunschfarben bemalen

  3. mit Edding noch verzieren

  4. Loch hineinschneiden der als Öffnung für die Vögel dient

  5. kleine Stöcke als Sitzstange unter den Öffnungen anbringen (falls gewünscht)

Für die Vögel benötigt ihr Wäscheklammern, bunte Pappe, Pfeifenputzer, Federn, kleine Stöcke:

  • Die Vögel auf bunter Pappe vor malen und ausschneiden

  • Pfeifenputzer mit den Federn verbinden und um die Vögel wickeln

  • Die Vögel an den Wäscheklammern festkleben (am besten mit einer Heißklebepistole)

  • Nach Belieben die Vögel auf dem Häuschen verteilen

  • Wenn ihr fertig seid, habt ihr eure eigenen „Haustiere“ gemacht.

Quelle: schaeresteipapier.ch


24.04.2020

Woche 27.04.-30.04.

Videobotschaften

Ihr könnt uns gerne Videobotschaften für die KITA aufnehmen, die ihr uns dann zukommen lassen, könnt. So sehen wir auch endlich mal wieder auch ohne, dass wir gemeinsam in der KITA sind. Wir würden uns freuen, wenn wir ganz viele Videobotschaften erhalten würden.


Montag

Musikinstrument

  • Sammelt Kronkorken und Perlen (diese können natürlich auch bunt sein).

  • Ihr braucht festen Draht und einen kleinen Stock.

  • Nun nach einander auffädeln (mit 2 Kronkorken beginnen und auch enden).

  • Jetzt braucht ihr noch eine kleine Zange um die Enden des Drahts fest um den Ast zu wickeln.

  • Und schon kann es losgehen.

Quelle: Musikinstrument


Dienstag

Bewegungsübungen mit dem Seil

  1. Variate: Heute machen wir mal ein bisschen Sport. Ihr braucht ein Springseil und ein wenig Platz (gerne auch draußen). Nehmt die Seitenenden in beide Hände und versucht mal damt zu springen (anfangs etwas schwierig aber je öfter man das übt desto besser funktioniert es.) Als Steigerung könnte man auch probieren das Seil rückwärts zu schwingen oder ihr nehmt eure Familienmitglieder gleich mit dazu und die schwingen das Seil und ihr versucht in der Mitte zuspringen.

  2. Variante: dafür braucht man 2 oder mehr Seile. Legt die Seile auf den Boden in einen Kreis und hüpft mit beiden Beinen nacheinander hinein. Alternativ kann man dieses auch mit nur einem Bein üben und dabei das Bein abwechseln


Mittwoch

Ein Frühlingsmärchen

Als der kleine Marienkäfer aus dem Winterschlaf erwachte

„Nanu?“, brummte der kleine Marienkäfer. Er schnupperte. „Besuch in meinem Winterquartier? Hm! Hm! Riecht gut. Riecht köstlich fein. Es wird doch nicht schon Frühling sein?“
Ein süßer Duft war unter die dichte Laubdecke, unter der sich der kleine Käfer in den Wintermonaten zum Schlaf verkrochen hatte, gezogen.
„Hmmm! Es riecht tatsächlich nach Frühling. Habe ich ihn etwa verschlafen?“ Vorsichtig reckte er die Beine, die er im Schlaf fest an seinen Panzer gepresst hatte. Er streckte sich, strampelte und hatte einige Mühe, auf die Füße zu kommen.
„Ich muss wohl sehr lange geschlafen haben. Richtig eingerostet fühle ich mich an.“ Er nickte. „Ja, es wird Zeit, dass der Frühling kommt.“
Vorsichtig kroch er aus seinem Blätterversteck hervor – und fand sich unter einem dichten Büschel Schneeglöckchenblüten wieder.
Schön war es hier. Sacht neigten die Blüten ihre Köpfe im warmen Südwind hin und her. Es war, als würden sie wie kleine Glöckchen leise „Bimbim, der Frühling ist da!“ läuten.
Der kleine Marienkäfer atmete tief ein.
Die Blüten der Schneeglöckchen waren es, die so süß dufteten. Und auch der Frühlingswind, der weitere, fremde Düfte von anderen ersten Blüten, den Weidenkätzchen, Krokussen, Märzenbechern, Narzissen und Baumblüten im Garten verteilte. Ein Sonnenstrahl bahnte sich seinen Weg durch die Blüten und lächelte dem kleinen Käfer genau ins Gesicht. Warm war er und schöner als der schönste Traum.
„Hurra!“, rief der kleine Marienkäfer. „Der Frühling ist da. Was habe ich doch für ein Glück!“
„Na klar“, summte die Biene, die emsig in den Blüten nach süßem Nektar suchte. „Du bist ja auch ein Glückskäfer.“
Der kleine Marienkäfer nickte. „Du hast Recht. Ein Glückskäfer bin ich. Und das werde ich allen im Garten auch erzählen.“
Die Biene lachte. „Es weiß doch jeder, dass ihr Marienkäfer auch ‚Glückskäfer’ genannt werdet und dass ihr allen, die euch sehen, Glück bringen sollt.“
„Ich bringe Glück?“ Der Marienkäfer strahlte. „Was für ein Glück. Danke, Biene, und tschüss.“
Er pumpte seine roten Flügel mit den schwarzen Glückspunkten auf und flog los. Wie glücklich war er nun! Der Frühling war da, und als Glückskäfer hatte er mächtig viel Arbeit zu tun. Schließlich musste er allen, die er traf, nun Glück bringen. Klar. Oder?

Quelle: Märchen


Donnerstag

Blumenstrauß ganz einfach selbst gemacht

  • Malt eure Hände einfach auf fester Pappe nach und schneidet diese dann aus.

  • Malt diese bunt aus.

  • Malt euch Blätter auf fester Pappe vor und malt diese dann grün aus (könnt auch direkt grüne Pappe nehmen).

  • Jetzt braucht ihr noch grüne Strohhalme.

  • Zum Schluss alles noch zusammenkleben.

  • Wenn ihr einige davon macht, dann habt ihr ganz schnell einen schönen Blumenstrauß fertig.

Quelle: Blumen


Wir wünschen allen einen schönen Feiertag und ein schönes Wochenende.


17.04.2020

Woche 20.04.-24.04

Tagebuch führen für alle Tage

Es wäre echt schön wenn ihr uns eine Art Tagebuch zusammengestellt, mit allen Erlebnissen die ihr so jeden Tag macht. Egal ob Spaziergänge, ein leckeres Eis essen oder Bastelaktionen, uns interessiert alles. Vielleicht macht ihr euch dafür ein kleines Buch, in das ihr täglich malen könnt. 
(ein paar Blätter an einer Seite zusammen tackern, sodass es ein Buch wird, oder mit einem Locher lochen und mit einem Heftstreifen zusammenfügen)


Montag 
Schöne Grußkarten

Quelle: vitalsana.com

  • Nutzt bunte Pappe und fertigt euch erstmal die Karte vor

  • Das Pflaster (wenn ihr habt auch gerne bunte Pflaster) könnt ihr als Figuren bemalen mit Augen und Haaren versehen (das könntet z.B. ihr selbst sein)

  • Jetzt noch mit einem netten Spruch versehen (entweder „Gute Besserung“ wenn schon jemand erkrankt ist oder alternativ mit dem Spruch „Bleibt gesund“

Eure Großeltern oder auch gute Freunde werden sich sicherlich über eure Postkarte freuen


Dienstag
Bewegungsgeschichte

Heute machen wir mal ein bisschen Yoga, denke das ist für fast alle von euch noch neu. Aber gerade in den jetzigen Zeiten haben wir mal Zeit neue Dinge auszuprobieren. Ihr könnt uns dann, wenn wir uns in der Kita wiedersehen gerne einmal vorführen, welche Yogaübungen ihr jetzt schon könnt. Dann können wir Erzieher mal versuchen diese nach zu machen.

Quelle: yoga-vidya.de


Mittwoch

Ausmalbilder

(Quelle: https://i.pinimg.com/originals/fd/20/81/fd2081baab425ba736b0632fe0c94043.jpg)

(Quelle: https://www.ausmalbild.net/wp-content/uploads/2017/03/fruehling_008.jpg)

 


Donnerstag

Ein Fingerspiel

Die Geschichte von den Hühnern Zick und Zack

ZICK und ZACK sind zwei vorwitzige Hühner, die auf dem Bauernhof von Bauer Maier wohnen. Eines Tages beschließen ZICK und ZACK, dass sie nicht mehr zu den Hühnern, die fleißig Eier legen, gehören wollen. (die Zeigefinger beider Hände sind eure Hühner) ZICK und ZACK hüpfen von der Hühnerstange herunter und schleichen durch das Scheunentor auf den Hof. (hüpft mit beiden Zeigefingern von einer Stange). Da kommt Bruno der Hofhund bellend auf sie zu gerannt. (1 Hand zu einer Faust machen und mit der anderen Hand die Ohren des Hundes darstellen.) Schnell laufen ZICK und ZACK zum Weidenzaun und mit ein paar kurzen Flügelschlägen fliegen sie über den Zaun. (bewegt eure Arme als wären es Flügel). Dort stehen die grasenden schwarzgefleckten Kühe und ZICK und ZACK hüpfen gackernd zwischen ihnen herum und scheuchen die Kühe über die Wiese. (macht Kuhgeräusche nach). Nun hat ZICK eine Idee: „Komm ZACK, wir gehen zu den Enten unten am Teich.“ Dort angekommen finden sie die Enten, die in der Wiese am Teich hocken und sich den warmen Sonnenschein auf ihr Gefieder scheinen lassen. (Entengeräusche). ZICK und ZACK rennen wild gackernd zur Wiese und die erschreckten Enten können sich gerade noch mit einem Sprung ins Wasser vor den wilden Hühnern retten. (beide Zeigefinger rennen über die Wiese). Nun führen die zwei frechen Hühner ZICK und ZACK schon wieder neuen Unfug im Schilde. Sie laufen in den Schweinestall, wo die Schweine fressend am Futtertrog stehen. (Schweinelaute). ZICK zieht mit dem Schnabel einem Schwein am Ringelschwanz und ZACK kitzelt ein anderes Schwein mit seinem Schnabel am Bauch. (Zeigefinder und Daumen aufeinander legen und wie einen Schnabel formen). Wütend wehren sich die geärgerten Schweine. (lautere Schweinegeräusche). ZICK bekommt einen Tritt in die Seite und ZACK wird von einer Schweinenase in den Mist geschubst. (beide Zeigefinger wackeln). Nun haben die beiden Hühner aber genug. (Hühnergeräusche). Beleidigt verlassen ZICK und ZACK den Schweinestall. Sie setzen sich auf dem Hof in die Sonne und ruhen sich auf diesen Schreck hin aus. (beide Zeigefinger nebeneinander und genießen die Sonne). Als es zu dämmern beginnt, laufen ZICK und ZACK zurück in den Hühnerstall, wo sie von ihrer Hühnerfamilie schon erwartet werden. ZICK und ZACK erzählen jedoch lieber nicht, was sie den ganzen Tag so getrieben haben. Sie legen sich ins Heu und schlafen nach diesem erlebnisreichen Tag sogleich ein. (gähnen und beide Zeigefinger legen sich hin)

Quelle: kinderspiele-welt.de


Freitag

Kresse pflanzen

  • Garten-Kresse besorgen (der Inhalt reicht für einige Töpfchen)

  • 1 Gefäß was einigermaßen wasserfest ist (Unterteller, kleine Plastikschüsseln, ausgespülte Joghurtbecher, kleine Töpfe ect.)

  • Watte oder Taschentücher (Watte eignet sich am besten, da diese lange Wasser speichert)

  • 1 schönes Plätzchen mit Tageslicht /Fensterbank (nicht zu heiß und nicht zu kalt)

  • Temperaturen zwischen 18-24 Grad Celsius sind am besten


Wir hoffen, es war für jeden etwas dabei. So geht eine Woche schneller zu Ende. Wir wünschen allen ein schönes Wochenende.


16.04.2020

Wir vermissen euch ❤

"Wir vermissen euch ❤." Download [10 MB]


15.04.2020


Rezepte für die Langeweile (14-17.4.20)

Hallo liebe Kinder.

Wir haben uns ja jetzt schon etwas länger nicht mehr sehen können, da die KITA leider geschlossen hat. Nun haben sich alle Erzieher gemeinsam überlegt, dass wir euch gerne für jeden Tag etwas zutun geben wollen, damit Euch mit alleine mit Euren Eltern nicht zu langweilig wird. 

 

Dienstag

Na? War der Osterhase bei euch zuhause letztes Wochenende? Nachdem er bei uns in der KiTa ja leider keine Kinder gefunden hat, hat er uns ja die schönen Osterkörbchen geschenkt. War er danach noch bei euch zuhause? 

Malt uns doch bitte ein Bild davon, was euch der Osterhase gebracht hat. Wärt ihr dann noch so nett uns das im Kindergarten Briefkasten einzuwerfen, damit wir uns das ansehen können? Darüber würden wir uns riesig freuen!

 

Mittwoch

So. Nun wird es Zeit euch mal auf den Zahn zu fühlen. Wir haben euch ein paar Rätsel vorbereitet, die es zu lösen gilt. Seid ihr bereit?

 

Ein Tier triffst du auf stillen Wegen,

das soll doch wirklich Eier legen.

Legt es die Eier rot und blau? Bemalt es sie?

So ganz genau und ganz bestimmt kann’s keiner sagen.

Du könntest es ja selber mal fragen!

(Osterhase)

 

Meine Schale, die ist rund,

einmal blau, mal rot, mal bunt

Schlägst auf die Schale drauf,

isst du mich mit Freude auf.

Erst das Gelbe, dann das Weiße.

Rate, rate, wie ich heiße

(Osterei)

 

Kein einziges Haar dient ihm zur Zier,

und doch hat einen Kamm dieses Tier.

(Hahn)

 

Es sitzt ein braunes Tier im Klee,

tut niemanden jemals weh,

Zwei löffel hat er auch dabei,

doch nicht für Suppe oder Brei.

Er frisst gerne RÜben und auch Kohl.

Welches Tier ist das wohl?

(Hase)

 

Kleines Küken, sag mir nun,

deines Mutter ist ein ….?

(Huhn)

 

Kleines Lamm, sag mir brav,

deine Mutter ist ein….?
(Schaf)

 

Donnerstag 

Knetseife! Gerade jetzt ist’s sehr wichtig sich die Hände zu waschen, aber dabei kann man auch noch was mehr Spaß haben. Hierfür haben wir alle im Internet etwas gefunden.

Hierfür braucht ihr folgendes:

  • 1 Esslöffel flüssige Seife

  • 1 Esslöffel Speiseöl

  • 2 Esslöffel Speisestärke

  • Lebensmittelfarbe (wenn ihr wollt)

  • Glitzer (wenn ihr wollt)

 

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel schmeißen und gut mit einem Löffel verrühren.

  2. Solange bis die Masse fest und klumpig ist.

  3. Nun kann man die Masse mit den Händen in kleine Kügelchen formen.

  4. Wenn ihr wollt, dass die Knetseife trockener und leichter zu formen ist, könnt ihr mehr Speisestärke dazu mischen.

  5. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die Masse auch wie Kekse platt rollen und ausstechen (aber bitte nicht essen).

  6. Die Knetseife kann dann, wenn sie so aussieht, wie ihr sie gerne hättet, als benutzbare Seife neben euer Waschbecken legen und beim nächsten Händewaschen benutzen.

 

Viel Spaß dabei!!

 (Quelle: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-tipps-gegen-langeweile-zuhause/212678)




Freitag 

Zum Guten Schluss der Woche hat Silvia Euch noch ein Plätzchenrezept rausgesucht.

Dafür benötigt ihr:

  • 125 Gramm weiche Butter

  • 90 Gramm Zucker

  • 1 Mittelgroßes Ei

  • 250 Gramm Weizenmehl

  • 0.25 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale

  • 1 Mittelgroßes Eigelb

 

Diese Menge reicht für ca. 40 Plätzchen.

  1. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann ein Ei unterrühren und zum Schluss mit Mehl und Zitronenschale verkneten. Den Teig in  zwei Kugeln formen und in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kühlen lassen

  2. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die erste Teigkugel ausrollen und ausstechen. Die Kekse dann auf ein Backpapier belegtes Blech legen. Dann das Eigelb verquirlen und die Kekse damit bepinseln. 

  3. Die Plätzchen je nach Dicke ca. 10-12 goldgelb backen. Mit der zweiten Teigkugel ebenso verfahren. Kekse abkühlen lassen, bevor man sie vom Blech nimmt.

 

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die Kekse auch mit (Oster-)Hasenförmchen ausstechen und diesen dann mit Rosinen kleine Augen machen. Dafür setzt ihr die Rosinen auf die Kekse nachdem ihr sie mit Eigelb bestrichen habt, damit sie auch gut halten.


So liebe Kinder, dass ist alles was wir diese Woche für euch haben. Wenn es weiter so sein sollte, dass unser Kindergarten zu hat, werden wir uns bemühen euch für die Zeit weiterhin Ideen zu geben. Wir wünschen Euch viel Spaß mit Eurer Familie und beim ausprobieren dieser Ideen. 


Kita Spatzennest läuft für Kinderhaus St. Gereon

Unter dem Motto: ''Auch kleine Füße können Großes erreichen'', fand am 24. April in der Kita Spatzennest in Horrem der erste Sponsorenlauf für das Kinderhaus St.Gereon in Bergheim statt.

Mit ihrer Teilnahme konnten die Kinder nicht nur ihre gute sportliche Fitness unter Beweis stellen, sondern gleichzeitig das CJG Kinderhaus St.Gereon in Bergheim unterstützen. Und das taten sie mit Nachdruck.

Bereits vor dem Lauf hatten sich die Kinder bei Eltern, Großeltern, Nachbarn und Freunden ihre/n Sponsor/en gesucht, und jeder Sponsor stellte seinem Schützling einen selbst bestimmten Spendenbeitrag pro 100 Meter Laufstrecke in Aussicht.

Derart für den guten Zweck der Sache motiviert, legten sich die über 60 Spatzennest-Kinder mächtig ins Zeug und liefen, was die Schuhe hielten.

Am Ende des Laufes konnten die Eltern und die Erzieherinnen der Kita, die den Lauf gemeinsam organisierten, ihren Augen kaum trauen: Über 1.000 Euro wurden Dank ihrer tollen Leistung und ihrer großzügigen Sponsoren zusammengelaufen.  

Am 13.05. fand die Übergabe des ''großen Spendenchecks'' , gemeinsam mit den Kindern der Kita Spatzennest statt. 
Herr Demmi Di Gaspare vom Elternbeirat der Kita überreichte Frau Yvonne Schluse vom Kinderhaus St.Gereon den Spendencheck in Höhe von 1.200 Euro.


Ein Tag im Wald während der Waldwoche

Erzieherin und Kinder in Kette mit verbundenen Augen im Wald.  Am 23. April ziehen Tahereh und Annelie mit 12 Kindern in ein nahe gelegenes Waldstück, um den Frühling zu suchen. Bepackt mit Rucksäcken, Bollerwagen und Lupen geht es los. Alles was wir auf dem Weg finden, um ein Waldsofa zu bauen, wird mit Begeisterung aufgeladen. Am Treffpunkt angekommen, geht es an die Arbeit. Die Kinder merken, wie wichtig viele Hände für das  Gelingen einer Sache sein können. Hält das Sofa uns aus? Einige Kinder sammeln noch ein paar Rindenstücke, um das Waldsofa auszupolstern. Nun nehmen alle Platz und der Morgenkreis kann beginnen.

Wir begrüßen uns mit dem Lied: "Heute sind wir Gast im Wald" (Autorin: Ingrid Miklitz) und besprechen die Regeln, wie man sich in der Natur verhält. Nun werden die Rucksäcke ausgepackt, denn die Kinder spüren einen Riesenhunger und großen Durst. Nach dem Frühstück kann das Abendteuer beginnen.

Neugierig erforschen sie die Umgebung und benötigen dazu kaum Aufforderung und Anleitung von den Erzieherinnen. Sie klettern auf Bäume, springen über Baumwurzeln, balancieren und spielen Verstecken und Rollenspiele. Ein umgestürzter Baum wird als Piratenschiff erobert und tapfer verteidigt. Einige Kinder sammeln Steine, Blätter, Rinde, Moos und Blumen und gestalten Frühlingsbilder. Mit Neugierde schauen sie unter Steine und Blätter, wo sie kleine Tiere entdecken, deren Namen wir in dem mitgebrachten Bestimmungsbuch suchen.

Andere trauen sich ein Stück Waldweg mit verbundenen Augen zurückzulegen. Mit viel Freude und guter Laune feiern wir den vierten Geburtstag von Matteo. Alle staunen, weil der Wind es nicht geschafft hat die Kerzen auszublasen. Sind das etwa Zauberkerzen? Müde und geschafft machen wir uns auf den Heimweg, wo im Kindergarten das Mittagessen auf uns wartet.

Im Wald finden Kinder eine Welt voller Abenteuer mal besinnlich und leise, mal geheimnisvoll und dunkel, mal bunt und wild. Die Kinder erleben die Natur aus erster Hand mit ihren eigenen Sinnen, sie hören, riechen, sehen und fühlen den Wald. Auf das nächste Waldprojekt freuen sich schon Tahereh und Annelie.

Kindergruppge und Erzieherin am Wald3 Kinder sitzen auf einem Baumstamm.

2 Mädchen im Wald3 Jungen tragen einen Baumstamm.

nach oben