Allgemeine Beschreibung

Inhaltlicher Schwerpunkt und Konsultationsangebote

Wieso leuchten die Sterne im Dunkeln? Warum können Fische so lange die Luft anhalten? In unserer KITA können sich bereits die Kleinsten in vielfältiger Form mit den Phänomenen der belebten und unbelebten Natur auseinandersetzen. Als Pädagog(inn)en gehen wir auf die sinnstiftenden Fragen der Kinder ein und sind offen für ihre eigensinnigen und eigenwilligen Deutungen.

In unserer Arbeit mit dem profilgebenden Schwerpunkt der naturwissenschaftlichen Grunderfahrungen forschen und experimentieren wir gemeinsam mit den Kindern, werfen Fragen auf, auf die wir selbst noch keine Antwort haben und beobachten die Kinder in ihrem eigenständigen und entdeckenden Lernen. Anregende Gruppenräume und speziell eingerichtete Materialecken fordern die Kinder heraus. Gerade der Alltag bietet viele Gelegenheiten zum Beobachten, Vergleichen, Abmessen, Beschreiben und Bewerten.

Die belebte Natur liegt uns besonders am Herzen. In unserer Kräuterecke und im Gewächshaus züchten die Kinder Kräuter, Obst und Gemüse. Sie pflegen, hegen, beobachten und verkosten, was sie geerntet haben. Mit Lupe und Beobachtungsmaterialien begeben wir uns auf Entdeckungsreise in den Wald und in den Garten. Regelmäßig werden Forscher- und Aktionsnachmittage durchgeführt. Dabei werden wir von den Eltern und unseren Kooperationspartnern unterstützt.

Über den Konsultationsschwerpunkt hinaus profilieren wir uns in den Bereichen der Medienbildung sowie der Inklusion und Sprachförderung. Insbesondere Kinder mit Sprachhemmnissen und -Behinderungen erhalten bei uns individuelle Möglichkeiten zur Kommunikation, z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprache oder technischen Hilfsmitteln. Wir sind als "Gesunde Kita" von der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., das zweite Mal zertifiziert worden. Am Nachmittag können die Kinder an der Kocharbeitsgemeinschaft, der Musik-AG und der Psychomotorikgruppe teilnehmen.

Hinweise zu unseren Konsultationen

  • Vormittagshospitationen ca. 20 Minuten in der Gruppe, danach Rundgang und Fachgespräch,

  • Teilnahme an Forscher- und Aktionsnachmittagen mit Fachgespräch,

  • Vorstellung der Einrichtung und der Schwerpunkte auf Fachtagungen,

  • telefonische Konsultation oder fachliche Nachfragen per Mail.

KonsultationskitaKonsultationskita

KonsultationskitaKonsultationskita 

Kontakt

IntegrationsKITA Hand in Hand
Salvador-Allende-Str. 47/49
12559 Berlin
030/65 40 092 

Ansprechpartnerinnen in der KITA

Silke Dommel

 

Kooperationspartner:

Konsultationskita

 

Konsultationskitas

 

Konsultationskita

 

Nähere Informationen zum Programm:

http://konsultationskitas.de

 

 

nach oben