Aktuelles
10.10.2022
Dino Schatzsuche mit Übernachtung
Schon seid vielen Wochen freuen sich die Vorschulkinder der „Schatzsucher“ und der „Tintenfische“ auf ihre Übernachtung in der KITA. Am Donnerstag, den 21.September 2022, um 16.00 Uhr trafen wir uns im Bewegungsraum: Das Thema unserer Übernachtung war „Achtung – Dinosaurier entdeckt". Angela und Bettina hatten einen großen Tisch mit Tüchern abgedeckt. Was war wohl darunter verborgen? Unsere Spannung wuchs.
Wir deckten die Tücher auf und fanden viele Materialien, Scheren, Kleber, Papier. Es gab Rätsel, Such-, Ausmal- und Kratzbilder und Pappteller aus denen man Dinos basteln konnte. Sie erklärten uns was wir alles ausprobieren, erforschen, oder basteln konnten. Anschließend haben wir ein lustiges Dinolied gelernt und gemeinsam gesungen. Danach ging es zur Schatzsuche in den Garten. Wir mussten um den Schatz zu finden, zuerst den Aufgabenzettel finden. Diese Aufgaben waren als Brief im Garten versteckt.
Es gab insgesamt 4 Aufgaben:
-
Spurensuche: Malt Dino-Spuren auf den Weg im Garten. Es müssen 13 große und 13 kleine Spuren sein!
-
Füttert den Dino: Nur wenn alle Kinder den Dino gefüttert haben, können wir uns auf Spurensuche begeben.
-
Findet den Dino-Schatz und grabt ihn aus!
-
Eiszeit: Wenn ihr den Schatz gefunden haben, sind wir in der Eiszeit. Was gibt es da zu tun?
Die Schatzsuche hat uns großen Spaß bereitet und wir waren froh, den Schatz gefunden zu haben und die kleinen eingefrorenen Dinosaurier vom Eis befreit zu haben.
Da wir alle Aufgaben lösen konnten, haben wir einen Dino-Pass als Auszeichnung erhalten. Nach unserer Expedition hatten wir großen Hunger und sind in unser Dino-Restaurant gegangen. Dort gab es viele leckerere Dinge. Wir konnten an einer langen Tafel Gemüse-Dinos, Saft und leckere Pizza vom Buffet essen. Die Pizza haben unsere Eltern für uns gebacken und in die KITA gebracht. Das Buffet war ganz schnell leergegessen.
Nach dem Essen wurden einige Kinder abgeholt und die restlichen Kinder haben ihre Betten vorbereitet. Als alle fertig waren, haben wir die Popcornmaschine von Henri angeschaltet, damit wir zum Dino-Film leckeres Popcorn essen konnten.
Langsam wurden wir müde und gingen Zähneputzen. Der ereignisreiche und aufregende Tag ging zu Ende und wir freuten uns, dass wir in den Schlafsack kriechen konnten, wo unser Kuscheltier schon auf uns wartete. Wir schliefen sehr schnell ein und träumten von den Dinos.
Am nächsten Morgen haben wir ausgiebig gefrühstückt. Danach spielten wir bis Mama und Papa uns abholten.
Wir fanden unsere Dino-Übernachtung mit Angela und Bettina super spannend und ereignisreich. Besonders gut hat uns gefallen, dass wir uns näher kennengelernt haben und wir die Herausforderungen gemeinsam gemeistert haben. Wir wissen jetzt, gestärkt durch die Übernachtung, dass wir Vorschulkinder alle Aufgaben und Anforderungen gemeinsam lösen können.
08.11.2021
Lichterfest bei den Tintenfischen
Am 4.11.2021 feierten die Kinder der Tintenfische mit ihren Eltern ihr Lichterfest. Wir haben uns mit den Eltern und Geschwistern unserer Gruppe vor der Kita verabredet. Gemeinsam sind wir mit unseren selbstgebastelten Laternen an der Rummelsburger Bucht entlang zum Medaillonplatz gelaufen. Es war mit Lichtern und Laternen geschmückt und unsere Eltern haben für uns ein Buffet mit Kuchen, Muffins, Kinderpunsch und Überraschungen vorbereitet. Es war sehr lecker. Wir haben im Park gespielt und konnten sehen, wie schön unsere Laternen leuchten können. Dann kam der Höhepunkt, gemeinsam mit unseren Eltern sind wir mit unseren Laternen um den Medaillonplatz gelaufen und haben gemeinsam unsere Laternenlieder gesungen. Wir wussten gar nicht, dass unsere Eltern so schön singen können. Das war ein sehr schöner Nachmittag.
21.10.2021
Seeigel
Die letzten Tage im Juli vor dem Gruppen- und Kitawechsel, nutzten wir mit Sparziergängen an der Bucht, einem Morgenkreis am Wasser und Spielplatzbesuchen. Im Morgenkreis gab es viel zu erzählen, die Erinnerungen der Kinder an die tollen Erlebnisse der letzten Wochen, als Bauarbeiter und der aufregenden Schatzsuche, waren noch nicht vergessen. Das Baustellenlied, „Wer will fleißige Bauarbeiter sehen“ wurde mit großer Freude weiter gesungen. Wir überlegten, was unsere Seeigel alles schon gelernt haben und wiederholten die Lieblingslieder und Reime. Während die Großen sich oben in den Gruppen immer wohler fühlten und auch beim Mittagessen dabei sein durften, fielen sie anschließend ganz erschöpft von den neuen Eindrücken, in ihre Betten. Alle fühlten sich sehr aufgefangen von ihren neuen Erzieher*innen – auch wenn es zwischenzeitlich ein paar Kullertränen gab, sind die Seeigel sehr stolz darauf ein großes Kitakind zu werden.
Mit viel Elan, haben wir Williams, Minas und Edgars dritten Geburtstag gefeiert. Stopptanz sowie Bewegungsspiele und eine Polonaise stimmten unsere Seeigel sehr fröhlich. Natürlich durfte auch der Geburtstagskuchen nicht fehlen, der bis auf das letzte Stück verputzt wurde.
Wir verabschieden wehmütig Lena und Janik die in eine andere KITA gehen. Wir wünschen euch alles Gute und wir werden euch sehr vermissen. Elisa, unsere Studentin, hat nun auch ihre letzten Tage in der Seeigelgruppe und wechselt in Gruppe 2. Ab August unterstützt uns für 6 Monate Praktikantin Ronja, die sich in ihrem letzten Ausbildungsjahr als Erzieherin befindet. Wir freuen uns auf ein neues Kitajahr.
Außerdem begrüßen wir ab August unsere neuen Seeigel: Jaspar, Lennart, Jousef, Hans-Bela und Zeno zur Eingewöhnung.
Tintenfische
Im Monat Juli haben wir besonders viele Spaziergänge unternommen. So haben wir neue Spielplätze in der Nähe der KITA erkundet. Manchmal können uns die Kinder dabei den Weg zu ihrem Zuhause zeigen oder wir kommen beim Supermarkt vorbei, um ein Eis zu kaufen. Auf einer kleinen Landkarte zeichnen wir jetzt immer ein, wo die Spielplätze liegen. Auch heften wir ein passendes Foto dazu. Dann haben wir unsere eigene Spielplatzkarte gestaltet. In den nächsten Wochen möchten wir unsere Karte noch erweitern. Wir sind daher auch sehr dankbar für kleine Spielplatzgeheimtipps der Eltern =).
Ein großes Highlight war für die Kinder darüber hinaus die Baustellenbesichtigung. Bei der Führung konnten wir den Kran nun mal aus der Nähe bestaunen. Das war sehr beeindruckend.
Leichtmatrosen
In den letzten Wochen haben wir viele tolle Dinge erlebt. Zu Beginn des Monats haben wir einen Ausflug gemacht und haben uns bei dem schönen Wetter ein leckeres Eis genehmigt. Die Kinder sind super gelaufen, hatten viel Freude und waren ganz schön k.o. als sie wieder in der KITA angkamen.
Die Kinder haben sich wieder kreativ ausgetobt, indem sie unter anderem schöne Mandalas gestaltet haben und natürlich wurde bei dem heißen Wetter auch ein schönes Eis gebastelt und gestaltet. Bei unseren Sandbildern konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich komplett ausprobieren, denn Sand ist nicht nur zum Buddeln da.
Ganz vorn dabei, ist natürlich auch weiterhin das kreative Bauen mit unseren Bausteinen. Es ist immer wieder erstaunlich, was die Kinder da so alles erschaffen.
Ein großes Highlight für die Leichtmatrosen war die Erweiterung der Autobahn. Sie wirkte wie ein Magnet bei den Kindern und es gab vieles neues an der Autobahn zu entdecken.
Natürlich haben wir auch wieder viele tolle Geburtstage zusammen gefeiert. Mit Geburtstagsliedern, tollen spielen, Tanz und leckeren Kuchen. Happy Birthday allen Juni-Geburtstagskindern.
Einmal ein Bauarbeiter sein. Nach diesem Motto haben unsere Großen die Baustelle neben der KITA besucht. Dort gab es viel zu entdecken und zu staunen. Natürlich ist die Sicherheit sehr wichtig, daher gab es für jeden kleinen Bauarbeiter einen eigenen Helm.
Da unsere großen Leichtmatrosen bald unser Nest verlassen, haben wir mit unserer Umgewöhnung begonnen. Die Großen konnten sich die neuen Räume schon einmal anschauen und natürlich im Spielen alles schon einmal erkunden. Ende Juni verabschieden wir in einem kleinen Programm unsere Großen und wünschen ihnen für ihre weitere Kitazeit viele schöne und neue Abenteuer.
15.06.2021
Tintenfische
In meinem kleinen Garten, so viele Wunder warten …
Um diese kleinen Wunder in unserem Garten beobachten zu können, haben wir in den letzten Tagen und Wochen unsere Hochbeete gepflegt. Zuerst haben wir die Beete mit Erde aufgefüllt, um anschließend Steckzwiebeln ins Beet setzen zu können. Auch eine Gurke und Kapuzinerkresse haben wir gepflanzt. Unsere selbstgebastelten Schilder haben wir zu den Pflanzen gesteckt. So können alle Kitakinder erkennen, was im Beet wächst. Beim Gießen helfen alle Kitagruppen mit. Ein Mal wöchentlich kümmert sich eine Gruppe um die Beete. Nun beobachten wir gespannt, wie die Pflanzen wachsen und freuen uns auf die gemeinsame Ernte.
Piratenbande
Geburtstage
haben im Mai Spaziergänge durch Rummelsburg gemacht und viele Geburtstagskinder hochleben lassen. Zum Vesper haben wir uns selber Waffelteig angerührt und Waffeln gebacken. Manometer waren die lecker.
Mutter-und Vatertagsgeschenke haben wir auch angefertigt. Wir hoffen es ist alles gut angekommen. Liebe Grüße aus der Piratenbande
Schatzsucher
Garten & Zahlen
Im Monat Mai haben wir die Hochbeete und Blumenkästen mit frischer Erde befüllt, ausgesät und bepflanzt. Nun sorgen wir dafür, dass die Pflanzen auch genügend Wasser bekommen, damit sie gedeihen können.
Als Vorboten der wärmeren Jahreszeit haben die Kinder mit Wasserfarben Schmetterlinge und die Sonne gemalt. Endlich konnten wir bei wärmerem Wetter wieder ausgedehnte Spaziergänge an der Bucht unternehmen, sowie kurzzeitig im Garten schon im T-Shirt herumrennen. Nach vorgegebener Pause konnten wir auch endlich wieder den Sportraum in Beschlag nehmen und uns dort austoben. Im Moment interessieren sich die Kinder für Zahlen und Buchstaben, daher begeben sich die Ältesten immer wieder auf Zahlen- und Buchstabensuche.
Seeigel
Feiern und Gärtnern
Mit großer Freude trafen die Erzieher*innen und Seeigel wieder aufeinander, nachdem wir uns einige Wochen nicht sehen konnten. Um den Start für alle so angenehm wie möglich zu machen, gaben wir uns Zeit uns aneinander zu gewöhnen und ließen die Kinder langsam ankommen.
Mit Trommelwirbel und Raketen feierten wir die Geburtstage von Maya, Jette, Lena und Janik. Wir hatten viel zu erzählen und zu kichern. Mit lustigen Geburtstagsspielen wie Topfschlagen und Stopptanz ließen wir es uns gut gehen. Die Badeförmchen und Enten im Badezimmer waren bei Jonas und Leo sehr gefragt. Wir nutzten die Tage bei dem schönen Wetter und entdeckten kleine Käfer und andere schöne Dinge in unserem Garten. Mit dem Gartensprenger und den Gießkannen wurden die Seeigel zu kleinen Gärtnern und halfen fleißig mit. Auch beim Hochbeet gab es einiges zu entdecken.
01.03.201
01.02.2021
Der Januar
Mit ein paar kleinen Berichten möchten wir Sie über das Gruppenleben in unserer KITA auf dem Laufenden halten.
Ihr Kitateam
Die Seeigel
Die Seeigel sind wohlbehalten und putzmunter ins neue Jahr 2021 mit bunten Konfettiraketen gestartet, welche wir auch im Morgenkreis regelmäßig in die Luft jagen. Außerdem ist die Konfettirakete auch beim Bewegungsspiel eine allseits beliebte Form, die unsere ohnehin schon gute Laune auf dem Stimmungsbarometer nach oben schnellen lässt. Gut gelaunt haben wir in diesem Monat die Geburtstage von Mira und Emma ausgiebig zelebriert. Mit Kuchen, Muffins, Tanz und Heiterkeit haben wir ausgelassen unsere Geburtstagskinder gefeiert. Leider konnten wir Farahs Geburtstag nicht gemeinsam mit ihr feiern. Deshalb möchten wir ihr nachträglich ganz liebe Geburtstagsgrüße senden. Die Geburtstagsrakete hat sie hoffentlich dennoch erreicht.
Wir möchten die Möglichkeit nicht ungenutzt lassen und auf diesem Wege noch einmal unsere neue Kollegin Aileen Bühle vorstellen, die uns seit 04.01.2021 tatkräftig unterstützt. Wir sind sehr froh, dass unser Team nun wieder vollzählig ist. Leider müssen wir uns dafür bald von unserer Praktikantin Annika verabschieden, die nur noch bis zum 12. Februar bei uns ist. Eine weitere personelle Änderung ergibt sich für die kommende Woche, da Elisa vom 1.-5.2.2021 im Urlaub ist.
Unsere kleinen Seeigel haben einen neuen Spielgefährten dazu gewonnen. Ole ist nun bereits seit knapp zwei Wochen bei uns in der Eingewöhnung. Er ist 2 Jahre alt, ein aufgeweckter, neugieriger und lebensfroher Junge. Wir sind sehr froh, dass er jetzt bei uns ist und freuen uns auf kommende Abenteuer miteinander. Ende Februar verlässt uns leider unsere liebe, aufgeweckte Mira Kiwitz, die wir sehr vermissen werden. Doch der nächste heiße Anwärter auf unseren Seeigelorden steht schon in den Startlöchern – ab März begrüßen wir Leo Graf in unserer Gruppe, auf den wir uns schon sehr freuen.
Unseren Kitaalltag haben wir ritterlich begonnen. Die Burg, hübsch aufbereitet aus Pappe, diente uns nicht nur als Versteck, sondern auch für das Entdecken neuer Spielmöglichkeiten.
Wir hoffen, dass es allen Kindern, die seit Wochen nicht mehr mit uns gemeinsam toben, entdecken und neugierig auf die Suche gehen können, gut geht. Da wir euch vermissen und euch gern an unserem Alltag teilhaben lassen wollen, wollen wir euch ab kommender Woche gern einmal pro Woche eine kleine Videobotschaft per Mail zusenden.
Außerdem möchten wir Sie, liebe Eltern, dazu einladen uns jederzeit zu kontaktieren, sofern Sie Fragen haben oder Anregung und Bastelideen benötigen.
Herzlichst
Eure Seeigel
Die Leichtmatrosen
Im vergangenen Monat haben die Leichtmatrosen viele Experimente gemacht. Kipp- und Schüttaufgaben mit Bohnen, ein Creme-Experiment und ein Blubberblasen-Experiment. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne bei den Erzieher*innen der Leichtmatrosen melden. Außerdem lernen die Kinder den Umgang mit Puzzeln und mit verschiedenen Scheren.
Nach dem Lockdown wird die Eingewöhnung des 22. Kindes, Marlene Salm, stattfinden.
Die Erzieher*innen der Leichtmatrosen vermissen die Kinder der Gruppe sehr und würden sich freuen, wenn sich die Kinder ab und zu bei den Erzieher*innen melden würden. Besuche am Zaun, Telefonate oder E-Mails mit Bildern sind gerne erwünscht.
Für Gespräche stehen sie Ihnen jederzeit zur Vefügung.
Die Piratenbande
Das neue Jahr hat begonnen und was haben wir so gemacht!? Wir möchten natürliche den Alltag für die Kinder und Erzieher so schön wie möglich gestalten. Also sind wir immer im enger Absprache mit den Kindern, was wir an dem jeweiligen Tag machen möchten. Von Indianer Spielen mit Kopfschmuck bis einfach 1 Stunde lang Geschichten vorlesen oder im Garten einen Schneemann bauen, ist alles dabei. Der Morgenkreis wird zunehmend musikalischer, da wir mehrere Elemente eingebaut haben. Neben der musikalischen Begrüßung und der alltäglichen Lieder gibt es immer noch ein musikalisches Bewegungsspiel zum Abschluss des Morgenkreises. Wir sind bemüht, alle Lieder schnellstmöglich an Sie weiterzuleiten. Corvina und Anne haben jeweils sehr viele Bastelvorschläge der Kinder angenommen und viele auch gleich umgesetzt. So sind richtig schöne Pinguine und Schneemänner und Wintermützen zum Aufhängen entstanden. Yamila – unsere Praktikantin hat sich auch sehr kreativ ausgelebt. Auch hier gibt es Dekoschneemänner, diesmal aber zum Hinstellen. Der Kopfschmuck für unsere wilden Indianer stammt auch von Yamila. Am Freitag den 29.01.2021 ist Yamilas letzter Tag bei uns.
Falls sie Fragen oder Wünsche an uns haben sind wir gerne per Video-Chat für Sie da. Alles Liebe, die Erzieher*innen aus der Piratenbande.
Die Schatzsucher
Im Januar beschäftigen wir uns mit der Jahreszeit Winter: wir bauen einen Schneemann, spielen Schneeengel, führen Experimente durch, z.B . Schnee schmelzen lassen, Wasser frieren lassen und aus mit Wasser gefüllten Luftballons Schneemänner herstellen, Salzkristalle in Gläser züchten, aus Bastelkleber und Salz stellen wir Schneesterne her. Dabei lernen wir die Eigenschaft von Schnee und das Verhalten von Wasser bei Wärme und Kälte kennen.
Winterliche Bastelangebote für unsere Raumgestaltung: Schneemänner mit Tusche zeichnen, Schneemänner aus gerissenen Zeitungspapier kleben, Vogelhäuser aus Eisstielen auf Papier kleben, Schneemannunruhen schneiden, Schneemänner herstellen aus einer Socke und Reis, sowie aus Knete eine Winterlandschaft gestalten.
Neben dem täglichen Morgenkreis, bieten wir zweimal in der Woche einen Zoommorgenkreis, sowie ein Vorschulmeeting für die Kinder außerhalb der Notbetreuung an. Hier wird über Erlebnisse und Befindlichkeiten der Kinder gesprochen, neue Winterlieder werden gemeinsam gesungen und Bewegungsspiele/-lieder vorgeführt. Die Kinder vor und hinter dem „schwarzen Computerkasten“ zeigen Basteleien.
Organisatorisches im Januar: unsere FSJlerin Judy wird uns zum Ende des Monats Januar verlassen. Weiterhin begrüßen wir ab Januar unser neues Kind Anna in der Gruppe.
Im Februar dreht sich alles um das Thema Märchen.
Die Tintenfische
... sind in diesem Monatwinterlich ins Jahr gestartet. Mit einer Klanggeschichte über den Winterschlaf der Bären und Experimenten rund um das Thema Eis haben wir viel gelernt. Unsere gebastelten Kunstwerke schmücken nun den Gruppenraum. Auch die Kinder, die nicht in die KITA gehen, konnten am Gruppengeschehen teilhaben. In unserem Online-Morgenkreis können wir zwei Mal wöchentlich alle Tintenfische begrüßen. Das freut uns sehr und wir sind sehr dankbar, dass die Eltern die Kinder dabei unterstützen. Sollte darüber hinaus Gesprächsbedarf bei den Eltern oder Kindern bestehen, sind wir unter unserer Gruppentelefonnummer sowie per E-Mail gut erreichbar und können auch Online-Gespräche führen.
Das Erzieherinnen-Team der Tintenfische sendet auf diesem Weg liebe Grüße nach Hause.
17.12.2020
Der kleinste Wald der Welt
Mit diesem Projekt entdecken die Kinder die Zusammenhänge in der Natur, lernen Kreisläufe kennen und erfahren, welchen wichtigen Teil der Wald für unser Leben darstellt. Sie erkennen, dass sie selbst Teil der Natur sind, sie verändern und ihn schützen müssen.
Auszug aus dem Berliner Bildungsprogramm: All dies ist die Voraussetzung, um Wertschätzung für die Natur, die natürlichen Lebensgrundlagen und die Leistung der Natur für menschliches Leben zu erlangen.
Zum Herbstbeginn haben wir mit der Gruppe regelmäßige Waldtage unternommen.
Mit der S-Bahn fuhren wir in die Wuhlheide. Das Ziel dieser Ausflüge bestand darin, den Wald mit allen Lebewesen, Bäumen und Gewächsen kennenzulernen und zu erforschen. In dieser Zeit sammelten die Kinder Naturmaterialien, um ein Stück Wald in die KITA und mit nach Hause zu nehmen. Gemeinsam haben wir die Bäume und Blätter bestimmt, kleine Krabbelkäfer beobachtet und den tollen Vogelstimmen gelauscht.
Zurück in der KITA wurden alle gesammelten Naturmaterialien auf einen Tisch zum Trocknen und Anschauen gelegt. Am nächsten Tag brachte jedes Kind einen Schuhkarton mit, dieser wurde zurechtgeschnitten, sodass am Ende genug Sonnenstrahlen in den kleinen Wald leuchten konnten.
Die Kinder gestalteten ihren Schuhkarton mit den unterschiedlichen Naturmaterialien. Als Waldboden wurde ein toller Moosteppich ausgelegt, und darauf konnten die Kinder nach ihren Vorstellungen den kleinen Wald gestalten. Aus Zapfen wurden kleine Bäumchen, Kastanien und Eicheln wurden in kleine Tiere verwandelt, Blätter und Tannennadeln wurden auf dem Moosteppich verteilt, und so nahm der „kleinste Wald der Welt“ Gestalt an. Der Schuhkarton wurde mit einem Deckel verschlossen. Um genug Sonnenlicht einzufangen, gingen die Kinder mit dem Karton ans Fenster und schauten durch die zwei Öffnungen in ihren kleinen Wald.
Am Ende entstanden tolle kleine Wälder, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Jedes Kind hat dabei seine Vorstellungen verwirklicht. Der Wald hat nun einen besonderen Platz im Zimmer eines jeden Kindes gefunden.
Angela Schürer, Thomas Lehmann, Kathrin Schwarz
23.04.2020
Gemeinsam statt einsam die Coronaschließzeit gestalten
Aufgrund der derzeitigen Auflagen zur Minimierung der Verbreitung des Coronavirus in Berlin, ist unsere KITA derzeit nur zur Notbetreuung geöffnet. Sehr viele Kinder aus unseren Gruppen sind zuhause und verbringen viel Zeit mit ihren Eltern. Wir Erzieher*innen vermissen die gemeinsame Zeit zum Spielen und Lachen mit den Kindern, die kleinen Gespräche mit den Eltern und die alltäglichen Herausforderungen im Kitaalltag sehr und mussten unsere Arbeitsaufgaben neu gestalten. Entstanden sind vielfältige Ideen, wie wir weiterhin mit den Kindern in Kontakt bleiben und die Eltern so gut es geht aus der Ferne unterstützen können. Per E-Mail werden Anregungen über Bastelangebote, Experimente oder kindgerechte Medien geteilt und alle neuesten kitarelevanten Informationen zur Coronapandemie weitergegeben. Desweiteren werden kleine Videos von den Pädagog*innen und von den Kindern ausgetauscht. Die Kinder übermitteln uns Grüße oder zeigen ihre neuesten Entwicklungsschritte. Auch werden Videokonferenzen durchgeführt, in denen sich die Kinder und Erzieher*innen der Gruppe wieder sehen und untereinander austauschen können. Mittels des Engagements der Eltern, Kinder und pädagogischen Fachkräfte konnte trotz der Entfernung und der außergewöhnlichen Situation ein konstruktiver und liebevoller Austausch entstehen.
Die Fotos:
Das ist zum einen ein Foto vom digitalen Morgenkreis der Gruppe der Tintenfische. Über eine Videokonferenz treten wir 1-2Mal die Woche so mit den Kindern in Kontakt.
Und zum anderen ein Foto von Carlotta, das sie uns von ihrem Smarties Experiment geschickt hat. Wir haben den Eltern Ideen für Angebote zum Basteln und Experimentieren geschickt und die Mama hat uns das Foto von ihrem Ergebnis zugesendet.
02.04.2020
Deshalb ist Händewaschen wichtig!
Gemeinsam vor Corona schützen
Bei diesem Experiment benötigt man einen tiefen Teller, etwas Wasser, Pfeffer und Seife/ Spülmittel.
Als erstes wird Wasser auf den Teller gegeben und der Pfeffer in das Wasser gestreut, sodass das Wasser leicht bedeckt ist. Hier sollen die Kinder zunächst den Finger in das Wasser stecken und schauen was passiert. Der Pfeffer bleibt an den Fingern kleben. Danach nehmen sie einen sauberen Finger und geben etwas Seife darauf. Diesen Finger stecken sie dann erneut in das Wasser. Bei der Berührung mit dem Wasser springt der Pfeffer zur Seite.
Durch dieses Experiment wird den Kindern das Thema Coronavirus anschaulich erklärt. Der Pfeffer stellt hier die Viren dar. Gleichzeitig sehen die Kinder warum die gründliche Reinigung der Hände mit Seife wichtig ist. Nämlich um die Viren zu vertreiben (abzutöten).
Durchgeführt wurde das Experiment von Angela Schürer und Vivien Vetter.
September 2019
Ein neues Kitajahr hat begonnen
Ein neues Kitajahr hat begonnen. In allen Gruppen hat sich die Kinderstruktur verändert. Die Schulkinder sind in der Schule und haben Patz gemacht für andere Kinder.
Ein besonderes Augenmerk legen wir jetzt auf den Übergang der Kinder von zu Hause in die KITA.
Dabei wird jede Aktion zu einem pädagogischen Angebot.
Sprachförderung und sammeln von Medienerfahrung im Umgang mit Büchern.
Förderung der Grobmotorik im Bewegungsraum
Erste Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen sammeln:
- experimentieren mit Sand
- ausprobieren von Bewegung auf der schiefen Ebene
Während dem Essen genießen und erfahren die Kinder mit allen Sinnen die Speisen.