Aktuelles – Archive
2018
Aufgepasst mit ADACUS
In der letzten Kitawoche haben uns Eltern der Gruppe 6 bei Radi Teddy angemeldet. Wir wurden gezogen und haben gewonnen.
"Wir sind Kita cool – 2018" geworden, haben 500 Euro für Spielmaterialien gewonnen und haben eine kostenlose Verkehrsschulung für alle Vorschulkinder vom ADAC "aufgepasst mit ADACUS" erhalten. Alle Kinder hören gern das Kinderradio "RadioTeddy" und können viele Lieder mitsingen. Natürlich war die Freude groß bei den Kindern, Eltern und ErzieherInnen.
Herzen gehen um die Welt
In meinem Sabbatical bin ich mit Freundschaftsbändern im Gepäck nach Afrika gereist und habe vom Frauenprojekt in Lategansvlei Herzen für die Kinder der Gruppe 6 mitgebracht. Wir haben einen Thementag durchgeführt: im Wüstensand die Hände gebadet, das Straußenei betastet, über die afrikanischen Tiere und Kinder gesprochen und natürlich auch die Herzen, die die Frauen für unsere Kinder genäht haben, verteilt.
Andrea Voss
Herzen gehen um die Welt – PDF. (8 MB)
Bundesvorlesetag am 20. November 2015
Der Bundesvorlesetag findet immer am dritten Freitag im November statt, er geht auf eine Initiative der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn Stiftung und der Wochenzeitung DIE ZEIT zurück. Mittlerweile nehmen an diesem Aktionstag über 100.000 Vorleserinnen und Vorleser teil. Sie finden ein dankbares Publikum von über zwei Millionen kleinen und großen Zuhörern.
Am 20. November 2015 kamen die Vorlesepaten Frau Tanner und Herr Hering in die IntegrationsKITA Hand in Hand und berichteten von ihrer wunderschönen Arbeit. Und selbstverständlich lasen sie den Kindern lustige Geschichten vor. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
20. Geburtstag des SPZ Köpenick
Am 16. September 2015 wurde das 20jährige Bestehen des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) Kinder- und Jugendambulanz Köpenick gefeiert. Unsere Musik-AG mit Stefanie Gerbrecht, Gudrun Lötzsch und Andrea Voss haben vor den Gästen ein kleines Programm aufgeführt mit den Liedern "Hand in Hand und nicht allein", "Ich kenne eine Stadt am großen Strom" und "Fröschelein". Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen oder bei der Rollstuhlrallye ihr Können zu zeigen. Als Überraschung kamen der Clown und das KIP-Theater vorbei. Ein gelungener Nachmittag.
Psychomotorik
Immer am Dienstag können unsere Vorschulkinder mit Gudrun, Yvonne oder Andrea an einer Psychomotorikstunde teilnehmen. Hier haben sie die Möglichkeit, unterschiedliche Materialerfahrungen mit Klammern, Bechern, Tüchern, Naturgegenständen und vielem mehr zu sammeln. Darüber hinaus gibt es Körper- und Partnerübungen, Massagen und Entspannung.
Tablet
Die Kinder in unserer KITA begeben sich nicht nur mit der Digitalkamera auf Entdeckungsreise durch unsere Einrichtung, sondern neuerdings auch mit dem Tablet. Damit Bilder zu machen, ist anfangs gar nicht so einfach. Wie gehe ich mit der Technik um? Wie mache ich ein Foto, wo speichere ich es ab? All dies sind Fragen, in deren Beantwortung sich die Kinder langsam einüben. Und spannend ist es ohnehin, was sie aufnehmen; denn es sagt viel darüber aus, was für sie bedeutsam ist. Die nachfolgenden Fotos zeigen die Kinder im Umgang mit dem Tablet.
Praktikum in der Integrationskita Hand in Hand
Am 16.03.2015 bis zum 20.03.2015 durfte ich ein einwöchiges Praktikum in der Kita Hand in Hand machen. Ich durfte der kleinen aber feinen Gruppe 10 helfen. Dort kümmerte ich mich ganz besonders um den kleinen Finn. Finn leidet an Alkoholembryopathie. Ich habe mit ihm meinen selbst gebauten Würfel-Taster ausprobiert. Er fand das total spannend. Die Kinder waren am Anfang noch sehr skeptisch mir gegenüber, aber nach der Zeit legte sich das. Dann hieß es für mich stundenlang wird gekuschelt und gespielt. Alle waren harmonisch miteinander. Ganz besonders hatte mich fasziniert, wie sich die größeren Kinder mit um die kleineren gekümmert haben. Die Kinder mit Beeinträchtigungen wurden sehr gut in die Gruppe integriert und alle haben sich sehr lieb. Leider ging diese Woche sehr schnell vorbei. Auch wenn die Zeit sehr kurz war, war es wunderschön und ich habe viele neue Eindrücke gewinnen können.
Ich möchte mich herzlich bei dem Team der Kita Hand in Hand, bei Susanne Böhmig (Leiterin barrierefrei kommunizieren! in Berlin) und ganz besonders bei Frau Voss, die das ganze erst möglich gemacht hat, bedanken.
Gehäuse
Taster
Schablonen
Berlin, 26.06.2015 M.-K. Zirschwitz
Besuch in der Lernwerkstatt
Am 28. April 2015 haben Kinder aus der Müggelschlößchengrundschule die KON TE XIS Lernwerkstatt in der Wilhelmstraße besucht; sie konnten dort experimentieren, musizieren, werkeln und viel entdecken. Sandy Beez und Harald Weiß haben durch das Programm geführt - und alle Schüler mit ihren noch oben zeigenden Daumen deutlich gemacht, dass sie das Resultat als sehr gelungen angesehen haben.
Seit 2013 besteht die Kooperation zwischen der Integrationskita und der Grundschule. Sieben Mal waren wir in der Schule mit unseren Vorschulkindern, unsere Kollegin Melanie Knauf hat mit Kita- und Schulkindern eine Psychomotorikstunde in der Turnhalle durchgeführt. Am 10. März 2015 waren dann alle Grundschüler in der Kita und haben einen Vormittag gemeinsam gestaltet. Auch im nächsten Schuljahr sind weitere Aktivitäten geplant.
Andrea Voss, Kitaleiterin
Aus dem Tagesspiegel
Kinderfest und Tag der offenen Tür mit Ritter Keule
Wenn die IntegrationsKITA Hand in Hand zum Kinderfest und Tag der offenen Tür einlädt, liegt immer eine ganz besondere Überraschung in der Luft. An diesem 12. September 2014 war es nicht anders.
Ein imposantes Maskottchen fand den Weg in die Salvador-Allende-Straße und faszinierte die zahlreich erschienenen Gäste, egal ob groß oder klein. Das Maskottchen hört auf den Namen Ritter Keule, er unterstützt die Mannschaft des Fußballvereins 1.FC Union Berlin und ist ein Liebling der Fans. Ritter Keule ist 2,35 Meter groß und wiegt stolze 115 Kilo. Die Kinder waren begeistert.
Der Tag der offenen Tür hatte allen Besuchern viel Abwechslung zu bieten. Die eigene Sprungkraft ließ sich auf einer Hüpfburg testen; und neugierige Menschen hattten Gelegenheit, unterschiedliche naturwissenschaftliche Angebote zu nutzen und staunenswerte Phänomene kennen zu lernen. Natürlich durfte auch eine Tombola auf dem Kinderfest nicht fehlen.
Der herzliche Dank der IntegrationsKITA Hand in Hand gilt den folgenden Personen und Institutionen:
- Sandy Beez und Harald Weis, Lernwerkstatt des Trägers,
- Herrn Loyda und dem Arbeiter-Samariter-Bund für die Aktionen rund um den Rettungswagen und die Bereitstellung der Hüpfburg,
- der Freiwilligen Feuerwehr,
- dem Kleintierzüchterverband Biesdorf für die vier Hasen, die sich alles gefallen lassen haben,
- der Kaisersfiliale Köpenick, der BKK-VBU, der Dewego Köpenick,
- der Amtsfelder Wohnungsbaugenossenschaft,
- dem 1.FC Union Berlin für die Sachspenden der Tombola,
- Ritter Keule, dessen Vorname Eric lautet,
- allen Eltern und Kollegen, die dazu beigetragen haben, dass es ein gelungenes Fest geworden ist.
Die nachfolgenden Fotos vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der entspannten und gelösten Stimmung.
Gelebte Inklusion
Wer miteinander und voneinander lernt, der grenzt nicht aus. Diese Erfahrung steckt hinter dem Ansatz der Inklusion, die eine Pädagogik der Vielfalt und eine echte Teilhabe von allen Menschen ermöglichen will. Natürlich benötigt Inklusion materielle und technische Rahmenbedingungen wie zum Beispiel barrierefreie Räume. Aber sie beginnt im Kopf und im Herzen. Wer hier die Barrieren aus dem Weg räumt, dem fallen auch Mittel und Wege ein, Inklusion in der Praxis wirklich ankommen zu lassen.
In der KITA Hand in Hand wird großer Wert auf die individuelle Förderung gelegt, auf die Angemessenheit des Lerntempos für jedes Kind, auf die Entschleunigung von pädagogischen Prozessen. Die Kinder werden wertgeschätzt und ernst genommen, ihre Entwicklung wird mit Empathie und Interesse begleitet. Und Eltern erleben sich hier als gleichberechtigte Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess.
Davon konnte sich die Redaktion des Magazins "Begeistern und Bilden" überzeugen, als sie die Einrichtung vor kurzem besuchte und den lebendigen, von gegenseitigem Respekt und Anerkennung geprägten Alltag kennenlernte. Der nachfolgende Artikel macht deutlich, warum Inklusion in der KITA Hand in Hand kein Tagtraum für die ganz ferne Zukunft darstellt, sondern schon heute eine gelebte Realität ist.